In Allensbach
In der Gemeinde Allensbach gibt es vier kommunale Kinderhäuser, eines unter kirchlicher Trägerschaft und eines unter der Trägerschaft des Kinderschutzbundes. Zudem gibt es Kleinkindgruppen des Kinderschutzbundes, ein privates Kinderhaus und Betreuungsmöglichkeiten durch Tagesmütter. Die Betreuungsangeobte der einzelnen Einrichtungen sind unterschiedlich. Bitte lesen Sie bei der jeweiligen Einrichtung nach.
Kindergartenbezirke in der Gemeinde
Generell gilt, dass Kinder, die im Kernort Allensbach wohnen, einen Kindergarten im Kernort besuchen und Kinder aus den Ortsteilen Hegne, Kaltbrunn, Langenrain und Freudental in das Kinderhaus Kaltbrunn gehen. "Offene Kindergartenbezirke", d. h. ohne räumliche Zuordnung, gibt es im Rahmen der verfügbaren Plätze für den Montessori Kindergarten, den Waldkindergarten, die U-3-Guppe (Kinderkrippe) in Kaltbrunn, sowie die U-3-Gruppen für das Kinderhaus am Walzenberg und das Ganztagesbetreuungsangebot im Kinderhaus St. Nikolaus. Bei den Einrichtungen mit offenem Kindergartenbezirk ist von den Eltern der Ortsteile das Holen und Bringen der Kinder eigenständig zu organisieren.
Vergabe der Kinderbetreuungsplätze
Die Kindergarten- und Krippenplätze werden jährlich zwei Mal vergeben:
- Plätze für September bis Januar im März des laufenden Jahres
- Plätze Januar bis Juni im Oktober des Vorjahres
Anträge sind jeweils bis zum 15. März (für den ersten Vergabezeitraum) bzw. zum 15. Oktober. (für den zweiten Vergabezeitraum) zu stellen.
Das Eingangsdatum der Anträge ist nicht relevant für die Vergabereihenfolge. Diese richtet sich nach den allgemeinen Vergabekriterien.
Bitte beachten Sie, dass Sie auch einen Antrag auf einen Kindergartenplatz stellen müssen, wenn Ihr Kind bereits in der Krippe einer Einrichtung betreut wird.
Kinderkrippen/Kindergärten/Kinderhäuser - KiGa- und Krippenordnung - Vergaberichtlinien
Kindergärten / Kinderhäuser - An- und Ummeldungen und Arbeitgeberbescheinigung
Kindergartenbedarfsplan
Aktualisierung des Kindergartenbedarfsplans 2022-2026
Zum jetzigen Zeitpunkt verfügt die Gemeinde über 50 Betreuungsplätze für 1 bis 2-jährige und 218 Betreuungsplätze für 3 bis 6-jährige. Durch den Neubau Kinderhaus Montessori kommen ab dem Jahr 2023 noch einmal 29 Betreuungsplätze hinzu. Das Angebot kann hiermit seit 2018 verdoppelt und eine vielseitige Betreuung realisiert werden.
Damit dieses Betreuungsangebot auch in Zukunft gewährleistet werden kann, werden die verschiedenen Entwicklungen in der Gemeinde regelmäßig von der Verwaltung beobachtet und im Rahmen des Kindergartenbedarfsplans für die kommenden Jahre hochgerechnet. Der Bedarf an Betreuungsplätzen hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielweise der Geburtenrate und den Zu- und Wegzügen ab. Auch der Zuwachs durch die Erschließung von neuen Baugebieten oder die Zuweisungen in Anschlussunterbringungen müssen berücksichtigt werden.
Die Geburtenzahlen der vergangenen Jahre sind sehr sprunghaft. Während im Jahr 2019 insgesamt 57 Geburten dokumentiert werden konnten, waren es im Jahr 2020 bereits 71 Geburten. Ebenfalls höher als erwartet, fiel der Zuwachs durch Neubaugebiete im Jahr 2020 aus. Dieser Zuwachs sowie die unvorhersehbar hohe Geburtenzahl, sind Gründe für die kurzfristig erhöhte Nachfrage im U3-Bereich.
Um dieser Nachfrage nachzukommen, hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am 19. Oktober 2021 entsprechend dem Beschlussvorschlag des Haupt- und Finanzausschusses beschlossen, kurzfristig zu reagieren. Der vollständig eingerichtete Raum in der Grundschule in Allensbach wird für eine weitere Krippengruppe ab Januar 2022 reaktiviert. Der Kinderschutzbund übernimmt die Betreuung dieser zusätzlichen Krippengruppe und die Betriebskosten werden von der Gemeinde mit rund 90.000 € pro Jahr getragen.
Der Bedarf an Betreuungsplätzen wird auch in den kommenden Jahren stetig aktualisiert, die Entwicklungen beobachtet und falls notwendig entsprechende Maßnahmen abgeleitet.