Veranstaltungen
26. JAZZ am SEE | Christian Zehnder - solo
Christian Zehnder: Stimme, Obertongesang, Global-Jodeling | Manipulierte Klangwerkzeuge: Wippakkordeon, Mundpfeifen, Trümpi, Taucherbrille, Schelle, Minimoog Eletronic Tanpura u.a.
Vokalist, Stimmenkünstler, Jodler oder Obertonsänger? Alles mag auf ihn zutreffen und doch will sich der eigenwillige Schweizer Musiker, welcher schon mit dem unvergleichlichen Duo Stimmhorn die alpine Musik neu aufmischte, in seiner Vielfalt nicht einordnen lassen.
Zwischen neuer alpiner Musik, Jazz und zeitgenössischer Musik begeistert er schon lange auf den internationalen Bühnen. Er singt und kommuniziert über Sprachgrenzen hinweg und mit seinem non-verbalen „Global-Jodeling“ gilt er als einer der Innovativsten der Szene. Kaum ein anderer beherrscht dabei den Obertongesang wie er und immer schwebt ein Hauch von Schweizer Bergwelt in seinem Gesang mit. Das ist unkonventionell, einzigartig, voller Musikfreude, ernsthaft und humorvoll zugleich.
„…live ist er eine Sensation, ein Naturschauspiel,… Ein großer Stimmkünstler unserer Zeit entwirft nicht weniger als eine ideologiefreie Heimatmusik der Zukunft …“ (Jazzthing). „… eine Entdeckung…. entwickelt dabei einen solch umwerfenden Charme, solchen Witz, solche Virtuosität, dass seine Zuhörer am Ende vor Begeisterung trampelten…“ (Müncher AZ).
Er war schon zwei Mal zu Gast in Allensbach und hat das Publikum restlos begeistert.
„Songs From New Space Mountain“ – Ein unvergleichlicher Klangkosmos und ein außerirdischer Heimatabend!
Photovoltaik – Batteriespeicher - Strom Cloud - Strom-Community
Photovoltaik – Batteriespeicher - Strom Cloud - Strom-Community
Wie funktioniert das in der Praxis?
Lohnt sich die Investition in eine Photovoltaikanlage mit oder ohne Batteriespeicher? Wäre es günstiger, den überschüssigen Strom über einen Anbieter in einer Cloud speichern zu lassen und ihn bei Bedarf wieder abzurufen? Was ist eine Strom-Community? Diese Themen beschäftigen viele! Der Referent Gerhard Löffler hat seit über vier Jahren eine PV-Anlage in Betrieb und berichtet von seinen Erfahrungen mit Erträgen, Eigenverbrauch, erreichbarer Unabhängigkeit und der Strom-Community.
Termin: Donnerstag, 30.01.2025, 19:30 Uhr
Ort: Bürgertreff, Höhrenbergstr. 15
Referent: Gerhard Löffler
Eintritt frei!
Info-Veranstaltung zu Carsharing
Carsharing: Autos teilen statt besitzen!
Haben Sie ein Fahrzeug—oder doch eher ein Stehzeug?
Durchschnittlich wird ein Auto eine Stunde am Tag genutzt! Kosten entstehen dennoch für Reparaturen, TÜV, Versicherungen, Steuern…
Vielleicht haben Sie sich ja deshalb auch schon mal überlegt, auf eines der Carsharing-Fahrzeuge in Allensbach zuzugreifen, haben aber noch ein paar Fragen? Diese werden Ihnen bei einer Informationsveranstaltung beantwortet.
Termin: Donnerstag, 13. Februar 2025, 19:30 Uhr
Ort: Bürgertreff, Höhrenbergstr. 15
Mit: Gisela Gloger, Car-ship www.car-ship.jetzt
Michael Nowack , Naturenergie-Sharing (ehemals my-e-car) www.my-e-car.de
Interessierte können sich am Infoabend direkt fürs Carsharing anmelden. Bitte Führerschein und Personalausweis mitbringen.
Gemeinderatssitzung 2025
Alet-Abend
An zwei Abenden finden in die allseits beliebten Alet-Abende in der Bodanrückhalle statt. Eine Narren-Show mit lustigen Sketchen, komödiantischen Anekdoten, viel Musik und Tanz.
Närrische Bekleidung ist erwünscht!
Narrenverein Alet
Alet-Abend
An zwei Abenden finden in die allseits beliebten Alet-Abende in der Bodanrückhalle statt. Eine Narren-Show mit lustigen Sketchen, komödiantischen Anekdoten, viel Musik und Tanz.
Närrische Bekleidung ist erwünscht!
Narrenverein Alet
wine & die Klänge der Welt
Journalist und Autor Stefan Franzen erkundet seit vielen Jahren die musikalischen Besonderheiten verschiedener Kulturen. Aus den Begegnungen mit MusikerInnen, Interviews und Beobachtungen auf seinen Reisen entstanden 366 Kurzgeschichten von denen er einige vorstellt – eine alternative Musikgeschichte.
Im Anschluss spielt der in Frankreich geborene und in Valencia lebende Matthieu Saglio, einer der faszinierendsten Cellisten zwischen Weltmusik und Jazz und präsentiert eine mitreißende Kombination aus klassischen Musiktraditionen und fernen Klängen und Rhythmen.
Wine & ist eine Reihe in Kooperation mit Schloss Freudental
€ 29.- | ein Glas Wein aus der „Selection Schwander“, Schloss Freudental, inbegriffen.
in Kooperation mit Schloss Freudental
So schmeckt die Region
Kochkurs mit Heike Barz "badische & schwäbische Spezialitäten"
Die
Küche aus der Bodenseeregion bietet eine Fülle an saisonalen und
regionalen Gerichten aus heimischen Produkten. Heike Barz gibt
raffinierte Tipps, auch für die Ferienküche.
Nach dem gemeinsamen Kochen genießen Sie bei einem Glas Allensbacher Wein das Menü.
- 21.03. und 28.03. „Veggie & LowCarb“ i.R.d. VeggieWochen
- 11.04. „F(r)isch vom See“
- 09.05. und 23.05. „Frühlingsküche mit Kräutern“ i.R.d. KräuterWochen
- Treffpunkt: jeweils 18:30 Uhr, Schulküche der Grundschule Allensbach, Schulstr. 12
- Dauer: ca. 3,5 Std., begrenzte Teilnehmerzahl
- Kosten: 30,- € p. P. inkl. Lebensmittel und einem Glas Weißwein
- Anmeldung: Kultur- & Tourismusbüro Allensbach | Tel 07533-801 35 oder tourismus(@)allensbach.de
TIPP: Sondertermine für Gruppen bis max. 12 Personen auf Anfrage
Grundschule Allensbach
Fritz Mühlenweg
Fritz Mühlenweg (geb. 1898 in Konstanz und gest. 1961 in Allensbach), ein gelernter Kaufmann, nahm ab 1927 als Rechnungsführer an Sven Hedins letzter Ostasien-Expedition teil und durchreiste bis 1932 drei Mal die Mongolei. Die Begegnungen und Eindrücke verarbeitete er später in zwei Romanen, zahlreichen Erzählungen, Gedichten und Bildern.
1932 lernte er an der Kunstakademie in Wien die Malerin und Illustratorin Elisabeth Kopriwa kennen. Nach ihrer Heirat ließen sie sich 1935 in Allensbach nieder und lebten dort mit ihren sieben Kindern.
Sein erstes gedrucktes Buch waren 1946 Nachdichtungen aus dem chinesischen Buch der Lieder, dem Schi-King. Es folgte u. a. 1950 das preisgekrönte Buch „In geheimer Mission durch die Wüste Gobi“, das in acht Sprachen übersetzt wurde.
Das Mühlenweg-Museum inszeniert diese spannende Biographie mit Brüchen und Kontinuitäten vom Kaufmann, Mongolei-Reisenden zum Künstler und vor allem Mühlenwegs Leistung einer erzählerischen Kulturvermittlung. Gezeigt werden Fotografien, der Expeditionsfilm, Exponate und erstaunliche Leihgaben der Familie sowie aus dem Nachlass.