Geschwindigkeits-Messungen auf den Allensbacher Straßen
Im Gemeindegebiet sind an verschiedenen Stellen mehrere mobile Geschwindigkeits-Displays im Einsatz. Diese zeigen nicht nur die gefahrene Geschwindigkeit der Fahrzeuge an, sondern speichern diese auch (ohne Fahrzeugdaten und Kennzeichen).
Die Ergebnisse der Messungen entnehmen sie bitte den nachfolgenden Grafiken. Diese Seite wird aktualisiert, sobald neue Ergebnisse vorliegen.
Nachdem die Verkehrsdisplays mit Geschwindigkeits-Anzeige nun schon einige Zeit im Einsatz sind, haben sich im Laufe des Frühlings verschiedene Geschwindigkeitswerte ermitteln lassen. In den vergangenen Wochen wurden die Displays in zahlreichen Straßen der Gemeinde Allensbach, sowie den Ortsteilen eingesetzt. Ein stationäres Gerät ist seit 2021 in der Radolfzeller Straße (Ortsausgang Richtung Radolfzell – Fahrtrichtung Ortsmitte) angebracht. Zusätzlich werden in der Konstanzer Straße (Ortsausgang Richtung Konstanz) der Verkehr und die Schallwerte gemessen.
Die Ergebnisse der verschiedenen Messgeräte werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.
Zur Messung in der Konstanzer Straße:
Ungefähr 20 % der Fahrzeuge überschritt die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit bis zu 54 Stundenkilometern und befanden sich damit im Toleranzbereich. Nur 10 % der rund 1850 Fahrzeuge pro Tag hielten sich nicht an die vorgeschriebene Geschwindigkeit von 50 Stundenkilometern. Andererseits wurde von ca. 70 % der gemessenen Fahrzeuge die Höchstgeschwindigkeit eingehalten.
In der Konstanzer Straße verläuft ein viel befahrener Radweg in beiden Richtungen direkt an der Straße entlang. Außerdem stellt die Straße eine Verbindung, innerhalb eines stark bewohnten Gebiets, zwischen der B33 und dem Allensbacher Ortskern dar. Autofahrer werden daher ausdrücklich um Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung gebeten.
Die Geschwindigkeitsmessungen in der Konstanzer Straße brachten folgendes Ergebnis:
Nach dem Winter kommen auf den Allensbacher Straßen wieder die bewährten Verkehrsdisplays mit Geschwindigkeitsanzeige zum Einsatz. In den vergangenen Wochen wurden die Displays bereits in zahlreichen Straßen eingesetzt. Auch in den Ortsteilen sind die Geschwindigkeitsanzeigen wieder im Einsatz. Ein stationäres Gerät ist seit 2021 in der Radolfzeller Straße (Ortsausgang Richtung Radolfzell – Fahrtrichtung Ortsmitte) angebracht. Zusätzlich wird in der Konstanzer Straße (Ortsausgang Richtung Konstanz) der Verkehr und die Schallwerte gemessen.
Die Ergebnisse der zahlreichen Messgeräte werden in den kommenden Wochen im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht.
Die erste Messung in der Hegner Straße brachte leider ein besorgniserregendes Ergebnis:
Leider hielten sich weniger als die Hälfte der rund 365 Fahrzeuge pro Tag an die vorgeschriebene Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern. Ein Drittel der Fahrzeuge überschritt die zulässige Höchstgeschwindigkeit immerhin nur sehr gering mit 1 bis 5 km/h Überschreitung.
Insgesamt ca. 60 Fahrzeuge pro Tag überschreiten die Tempo-30-Marke mit über 36 km/h.
Auch schon bei der Messung im Jahr 2021 ergaben sich leider ähnliche Werte.
Die Gemeinde bittet alle Fahrzeugführer ausdrücklich um erhöhte Vorsicht und Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit 30 km/h in der Hegner Straße – es handelt sich um einen Schul- und Kindergartenweg:
In der Hegner Straße verläuft die Strecke des sog. "Laufbus" für die Grundschule (Schulweg). Außerdem dient die Hegner Straße auch als Anbindung der Kindergartenkinder aus dem östlichen Ortskern für die im westlichen Bereich gelegenen Kinderhäuser (Walzenberg, Montessori, Höhrenbergstraße). In der Hegner Straße ist ein Warnzeichen für den Schul- und Kindergartenverkehr angebracht, welches auf die Sondersituation hinweist.
Autofahrer werden daher ausdrücklich um Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung gebeten.
Die Ordnungsbehörde beim Landratsamt Konstanz bzw. die Polizeidirektion Konstanz werden von der Gemeindeverwaltung auf die Situation zusätzlich gezielt hingewiesen. Der Einsatz von "Blitzern" oder sonstigen Maßnahmen liegt in deren Zuständigkeitsbereich.