Hier finden Sie fortlaufend Berichte zu verschiedenen Themen aus den Gemeinderatssitzungen 2023.
Wirtschaftsplan 2024 für den Eigenbetrieb Bade- und Campingplätze - 14.11.2023
„Schwarze Null“ trotz hoher Unterhaltsaufwendungen und Sturmschaden-Beseitigung
Die Gemeinde betreibt im Kernort und im Ortsteil Hegne sehr erfolgreich zwei Bade- und Campingplätze. Neben dem gastronomischen Angebot und den Strandbädern mit Spielplätzen, sind die Campingplätze auch ein wichtiger Tourismusfaktor. In den vergangenen fünf Jahren verzeichneten die Plätze durchschnittlich rund 81.000 Übernachtungen pro Jahr. Im Jahr 2023 waren es sogar ca. 88.000 Übernachtungen. Bei der Gemeindeverwaltung werden die Campingplätze in einem eigenen Wirtschaftskreis als sog. Eigenbetrieb bewirtschaftet. Dieser wiederum verpachtet die Objekte an die Betreiber der Plätze.
Für den Eigenbetrieb ist, ähnlich dem Haushaltsplan der Gemeinde selbst, jährlich ein Wirtschaftsplan zu erstellen. Diesen hat der Gemeinderat am 14. November für das Jahr 2024 einstimmig beschlossen.
Im Wesentlichen enthält der Wirtschaftsplan die jährlichen Erträge und Aufwendungen als Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Finanzplan. Im Jahr 2024 wird mit Einnahmen von rd. 473.000 € gerechnet. Damit werden die laufenden Kosten auf den beiden Campingplätzen mit Strandbädern gedeckt und Investitionen durchgeführt. Außerdem werden Darlehen zum Bau der Campingplätze in den Jahren 2004 und 2013 sowie die zugehörigen Zinsen bezahlt. Im Jahr 2024 verbleibt ein planmäßiger Gewinn von rd. 2.000 €. Gleichzeitig werden durch die regelmäßigen Abschreibungen in Höhe von rd. 200.000 € aber auch Rücklagen für künftige Investitionen gebildet. Im Jahr 2024 sind dies rund 25.000 €. Der letztendliche Gewinn fällt in der Regel etwas höher aus. So ist beispielsweise für das Jahr 2022 mit einem Gewinn von rd. 55.000 bis 60.000 € zu rechnen, wenn der Jahresabschluss fertiggestellt ist. Im Jahr 2024 sind jedoch umfassende Unterhaltungsmaßnahmen an den Gebäuden notwendig. Die Gebäude stehen am See in Wind und Wetter und sind aus Holz gebaut. Außerdem unterliegen sie bei 80.000 Übernachtungen und hohem Strandbadbetrieb einer extremen Abnutzung. Regelmäßige Instandhaltungsarbeiten sind daher unerlässlich. Daneben sind umfangreiche Baumpflegearbeiten nach dem Sturmereignis im Sommer 2023 notwendig. Diese Maßnahmen schlagen teurer zu Buche, als für die regelmäßige Unterhaltung sonst angesetzt wird. Dennoch wird mit einem positiven Ergebnis und einer „schwarzen Null“ bei einem Rücklagenstand von ca. 1 Mio. Euro geplant.
Projektbeschluss zur Umgestaltung der Ortsmitte in Freudental - 17.10.2023
Für den im Jahr 2021 aus verkehrssicherheitsrechtlichen Gründen umzäunten Weiher in Langenrain-Freudental gibt es nun ein Konzept zur Umgestaltung.
Das Büro 365° hat in enger Abstimmung mit dem Ortschaftsrat Langenrain-Freudental und der Bürgerschaft in Langenrain-Freudental geplant, wie die künftige Nutzung des Weihers unter Einbeziehung der angrenzenden Spielfläche aussehen könnte. Die erarbeiteten Varianten wurden bereits in der öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Langenrain-Freudental am 22.03.2023 vorgestellt und diskutiert. In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde hierzu nun einstimmig der Projektbeschluss gefasst und die benötigten Haushaltsmittel wurden in der Haushaltsplanung für das Jahr 2024 berücksichtigt.
Die bereits bestehende Tischtennisplatte für Jugendliche bleibt erhalten. Für den angrenzenden Spielplatzbereich ist eine neue Spielkombination „Sturmmöwe“ vorgesehen. Diese wird aus dem Budget des Ortschaftsrats von Langenrain-Freudental finanziert und wurde bereits bestellt.
Aktuell weist der Weiher eine Tiefe von bis zu 1,60 m auf. Da sich dieser jedoch im Bereich eines Kinderspielplatzes befindet, darf das Gewässer lediglich eine Wassertiefe von maximal 40 cm aufweisen. Nach aktuellem Stand ist auf dem Weiher eine Spielfähre geplant, durch die sich die erlaubte Wassertiefe auf 60 cm vermindert. Die Differenz hieraus wird aufgeschüttet und der Weg um den Weiher herum erweitert. Der Einstieg zur Seilfähre mit Podest und Natursitzsteinen wird somit gut angebunden und bietet einen weiteren Aufenthaltsbereich. Als Abgrenzung zur Straße und als schützender Rahmen für den gesamten Bereich wird die bestehende Pflanzung ergänzt. Die mit der Umgestaltung verbundenen Kosten belaufen sich auf insgesamt ca. 150.000,00 Euro.
Die konkrete Ausführungsplanung wird weiterhin gemeinsam mit dem Ortschaftsrat Langenrain-Freudental erfolgen und dem Gemeinderat zur Abstimmung erneut vorgelegt.
Vergaben - 17.10.2023
Die Firma Mayer aus Singen-Friedingen wurde mit den Gipser- und Trockenbauarbeiten für den Anbau des Musikprobelokales in Langenrain beauftragt. Die Angebotssumme liegt bei 47.725,90 Euro. Weitere Vergaben hierzu lagen im Verfügungsrahmen des Bürgermeisters.
Die Vergabe der Pflanzen für den Blendschutz der PV-Anlage an der B33 ging an die Firma Ammann Gartenkultur GmbH mit einer Angebotssumme i. H. v. 48.310,50 Euro. Mit der dazugehörigen Bepflanzung wurde die Firma Steidle Gartenanlagen aus Konstanz mit einer Angebotssumme von 62.664,34 Euro beauftragt.
Der Auftrag der Tiefbauarbeiten für die Verlegung der Wasserleitung in der Kaltbrunner Straße ging mit einer Angebotssumme i. H. v. 240.659,65 Euro an die Firma Gaupp aus Engen-Welschingen. Für die entsprechenden Rohrverlegearbeiten wurde die Firma Unger aus Frickingen beauftragt. Die Angebotssumme hierzu beläuft sich auf 75.263,03 Euro.
Projektvorstellung Sanierung Strandweg - 25.07.2023
Die Sanierung der Stichwege 1 und 3 im Strandweg ist zwischenzeitlich abgeschlossen. Als nächste Maßnahme ist die Sanierung der Straße Strandweg vorgesehen. Das Büro Reckmann aus Owingen wurde mit den erforderlichen Voruntersuchungen sowie der Sanierungsplanung beauftragt. Die Ergebnisse dieser Vorplanung wurden im Rahmen der Gemeinderatssitzung vom 25.07.2023 durch das Ortsbauamt vorgestellt.
Im Rahmen der Sanierungsarbeiten im Strandweg soll auch die Wasserleitung ausgetauscht und der bestehende Schmutzwasser- und Regenwasserkanal saniert werden. Die Straßenbeleuchtung wird in diesem Zuge ebenfalls erneuert und auf LED-Beleuchtung umgestellt.
Aktuell bestehen zwei Planungsvarianten, die sich insbesondere im Hinblick auf die Gestaltung und Platzierung von Parkplätzen (seitliche Parkmöglichkeiten oder Parkbuchten) unterscheiden. Dadurch soll eine geordnete Parksituation am Strandweg geschaffen werden. Der bestehende Gehweg südlich des Strandwegs bleibt in der bisherigen Form bestehen.
Die Bauzeit ist gemäß der aktuellen Planung für Ende 2023 bis Mitte 2024 vorgesehen. Die Baukosten belaufen sich gemäß aktueller Kostenschätzung auf ca. 1.600.000 €.
Die Planunterlagen können beim Ortsbauamt (Rathausplatz 8) während der üblichen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung eingesehen werden.
Der Gemeinderat hat sich zu den Vor- und Nachteilen der beiden Planungsvarianten beraten. Übereinstimmend bestand der Wunsch zu einem separaten Beratungstermin zusammen mit dem Architekturbüro Reckmann, um die noch offenen Fragen zu klären. Die Beschlussfassung wurde daher mehrheitlich mit 11 Stimmen und 9 Gegenstimmen vertagt.
Kinder- und Familienzentrum Allensbach – Weiterführung nach Ende Förderzeitraum KiFAZ - 25.07.2023
Das Kinder- und Familienzentrum Allensbach wurde am 15.06.2021 eröffnet und bietet seither Elterncafés, sowie Elternberatung zu den Themen Erziehung, Inklusion, familiäre Situation an und macht verschiedene Bildungsangebote und Workshops. Das Angebot wird von den Allensbacher Familien sehr gut angenommen, im Jahr 2022 konnten insgesamt 1.800 Besuche im Rahmen des Elterncafés verzeichnet werden.
In der Sitzung des Gemeinderats vom 25.07.2023 wurde die zukünftige Finanzierung des Kinder- und Familienzentrums beraten. Die Anschubförderung durch das Förderprogramm KiFAZ ist nach zwei Jahren ausgelaufen. Um das bisherige Angebot auch in Zukunft anbieten zu können, müssen Betriebskosten in Höhe von ca. 24.000 € pro Jahr gedeckt werden.
Im Gemeinderat wurde bekräftigt, dass das Angebot des Kinder- und Familienzentrums in Allensbach eine Bereicherung und Ergänzung für die Betreuungslandschaft der Gemeinde ist und zukünftig weitergeführt werden soll.
Mit einer Enthaltung hat der Gemeinderat den Beschluss gefasst, das Kinder- und Familienzentrum Allensbach mit einer Beteiligung von 90 % an dem bestehenden Betriebskostendefizits zu unterstützen. Die Förderung ist auf eine maximale Fördergrenze in Höhe von 20.000 € pro Jahr gedeckelt.
Antrag Ortschaftsrat Hegne zum Radweg im Tal - 25.07.2023
Der Ortschaftsrat Hegne hatte mit Antrag vom 26.06.2023 beantragt, den Radweg entlang der Straße „Im Tal“ zwischen Haus Elisabeth und dem vom Bund hergestellten landwirtschaftlichen Weg nördlich der B33 bereits zum jetzigen Zeitpunkt zu bauen.
In der Sitzung des Ortschaftsrates von Hegne am 06.07.2023 wurde das Thema zusammen mit Bürgermeister Friedrich und Ortsbauamtsleiter Ruhland nochmals eingehend diskutiert. Ergebnis der Beratung war, dass eine Herstellung des straßenbegleitenden Weges aus Gründen der Verkehrssicherheit zum jetzigen Zeitpunkt zwingend geboten ist.
Gründe dafür sind die parallel laufenden Erschließungsmaßnahmen zum vorhabenbezogenen Bebauungsplangebietes „Kloster Hegne – Wohnen im Tal“ und die im Zuge des weiteren Ausbaus der B33 vorgesehenen Verkehrslenkungsmaßnahmen über die Straße „Im Tal“. Der Ausbau des Radwegs ist daher zum jetzigen und nicht zu einem späteren Zeitpunkt sinnvoll.
Übereinstimmend wurde die zeitnahe Umsetzung der Maßnahme zum Ausbau des Radwegs „im Tal“ durch den Gemeinderat befürwortet. Eine gesonderte Beschlussfassung ist nicht notwendig, da das Projekt bereits im Rahmen des Haushalts 2023 beschlossen wurde und finanziert ist.nd der Entlastung der Geschäftsführung für das Wirtschaftsjahr 2022 zuzustimmen.
Jahresabschluss 2022 der Gemeindewerke Bodanrück GmbH & Co.KG - 25.07.2023
Die Gemeindewerke Bodanrück GmbH & Co. KG wurden mit Gesellschaftsvertrag vom 24.04.2014 gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist unter anderem die Errichtung, Instandhaltung, der Betrieb und die Verpachtung von Versorgungsnetzen für Strom und Gas.
Das Jahr 2022 war für die Gemeindewerke Bodanrück ein erfolgreiches Jahr. Es schließt mit einem Gewinn in Höhe von 206.626,24 € ab und entspricht den Erwartungen des Wirtschaftsplans.
Für die Gemeindewerke Bodanrück Verwaltungs-GmbH war das Jahr 2022 ebenfalls erfolgreich und konnte mit einem Gewinn in Höhe von 1.052,72 € abgeschlossen werden.
Mit einstimmigem Beschluss durch den Gemeinderat wurde Bürgermeister Friedrich ermächtigt in der Gesellschafterversammlung dem Jahresabschluss 2022 und der Ergebnisverwendung der Gemeindewerke Bodanrück GmbH & Co.KG sowie der Gemeindewerke Bodanrück Verwaltungs-GmbH und der Entlastung der Geschäftsführung für das Wirtschaftsjahr 2022 zuzustimmen.
Kindermeilen 2023
Schon fast traditionell werden in der letzten Gemeinderatssitzung vor der Sommerpause die Ergebnisse der Kindermeilenaktion bekanntgeben. Auch diesmal waren wieder Vertreter:innen aus den Kinderhäusern, Eltern und am Wichtigsten!!! Kinder aus den einzelnen Einrichtungen am Rathaus, um die Ergebnisse zu präsentieren.
Bei der Aktion geht es darum, in einem vorgegebenen Zeitraum möglichst viele Wege klimafreundlich zurückzulegen, Energie zu sparen und die Vorteile regionaler Lebensmittel kennenzulernen. Die Kinder haben wieder begeistert mitgemacht und in Schulen und Kinderhäusern wurde die Thematik ausführlich besprochen. Und die Kinder entwickelten ganz eigene Lösungsansätze, wie der CO2-Ausstoß reduziert werden kann.
Dieses Jahr sammelten insgesamt 394 Kinder 5.807 Meilen. Die angefertigten Plakate wurden an Bürgermeister und Gemeinderat übergeben, natürlich mit dem Hinweis, dass sich die gewählten Vertreter:innen für das Klima einsetzen mögen.
Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets „Ortsmitte“ - 25.07.2023
Für die Erweiterung des Sanierungsgebiets im Landessanierungsprogramm „Ortsmitte“ hat der Gemeinderat einen einstimmigen Beschluss gefasst. Damit werden die Bereiche am sog. „Storchenbrunnen“ in der Brunnengasse, sowie der öffentliche Park-&-Ride Parkplatz am Bahnhof mit der Straße bis zum Strandweg/Seegarten neu in das Sanierungsgebiet aufgenommen.
Dadurch besteht die Möglichkeit, dass sofern zukünftige Sanierungs- oder Gestaltungsmaßnahmen in diesem Bereich vorgesehen werden, diese über das Landessanierungsprogramm zur Förderung angemeldet werden können.
Der Erweiterung des Sanierungsgebiets „Ortsmitte“ und entsprechenden Änderung der Satzung wurde zugestimmt.
Antrag Freie Wähler auf Sperrzeitverkürzung - 25.07.2023
Die Fraktion der Freien Wähler hat einen Antrag auf Sperrzeitverkürzung für die Außenbewirtschaftung von Gaststätten auf 23:00 Uhr im Zeitraum vom 30.04. – 31.10. für die nächsten fünf Jahre gestellt.
Auf Antrag des Gemeinderats wurde der Beschlussvorschlag dahingehend geändert, dass die Sperrzeitverkürzung auf 23:00 Uhr grundsätzlich im Zeitraum vom 30.04. – 31.10. eines Jahres, ohne die Befristung auf die nächsten fünf Jahre, umgesetzt werden soll. Dieser geänderte Beschluss wurde durch den Gemeinderat einstimmig gefasst.
Aufgrund dieser Änderung besteht für die Gaststätten mit Außenbewirtschaftung bei Bedarf die Möglichkeit, eine Änderung der Gaststättenerlaubnis beim Landratsamt zu beantragen. Entsprechende Anträge werden anschließend von Seiten des Landratsamtes auch im Hinblick auf den Schutz der Nachbarschaft geprüft.
Vergaben - Feuerwehrhaus Kaltbrunn - 25.07.2023
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 25.07.2023 einstimmig die Vergabe für das Feuerwehrhaus Kaltbrunn zur Nachrüstung des barrierefreien WC´s, Anbau Außenaufzug-Rohbau beschlossen. Den Auftrag hat die Firma CS Schupp aus Konstanz als günstigster Bieter mit einer Angebotssumme in Höhe von 31.707,55 € erhalten.
Des Weiteren wurde im Gemeinderat über Vergaben im Verfügungsrahmen des Bürgermeisters für dieselbe Maßnahme Feuerwehrhaus Kaltbrunn zum Anbau eines barrierefreien WC´s und Außenaufzug berichtet:
- den Auftrag für die Zimmermannsarbeiten hat die Firma Späth aus Allensbach als günstigster Bieter mit einer Angebotssumme in Höhe von 18.250,56 € erhalten
- den Auftrag für die Schlosserarbeiten hat die Firma Straub aus Allensbach als günstigster Bieter mit einer Angebotssumme in Höhe von 10.870,65 € erhalten
- den Auftrag für den Türenbau hat die Firma Häberlein aus Konstanz als günstigster Bieter mit einer Angebotssumme in Höhe von 10.267,91 € erhalten
- den Auftrag für den Fensterbau hat ebenfalls die Firma Häberlein aus Konstanz als günstigster Bieter mit einer Angebotssumme in Höhe von 2.458,54 € erhalten
- den Auftrag für den Gerüstbau hat die Firma Späth aus Allensbach als günstigster Bieter mit einer Angebotssumme in Höhe von 1.777,92 € erhalten
Absetzung einzelner Tagesordnungspunkte - 25.07.2023
Die Tagesordnungspunkte „Beiträge für die Kinder- und Schulkinderbetreuung“ und „Antrag Bunte Liste zur Öffentlichkeit der Klimaratssitzungen“ wurden auf Antrag aus dem Gemeinderat zu Beginn der öffentlichen Sitzung abgesetzt
Vergaben - Wasserleitung Kaltbrunner Straße - 25.07.2023
Für die Verlegung der Wasserleitung in der Kaltbrunner Straße wurde informiert, dass für die Ausschreibung des Gewerks Tiefbau keine Angebote abgegeben wurden. Die Ausschreibung wurde daher aufgehoben und das Gewerk wird, sobald ein entsprechendes Angebot eingeht, freihändig vergeben. Für das Gewerk Rohrverlegearbeiten hat die Firma Unger aus Frickingen als günstigster Bieter ein Angebot in Höhe von 75.263,03 € abgegeben. Da die Ausführung dieses Gewerks vom Gewerk der Tiefbauarbeiten inhaltlich abhängig ist, soll hier mit dem günstigsten Bieter eine Bindefristverlängerung bis 30.09.2023 vereinbart werden. Die Vergabe erfolgt dann im Gemeinderat unmittelbar mit der Vergabe des Gewerks Tiefbau.
Verlegung Wasserleitung Kaltbrunner Straße - 27.06.2023
Projektvorstellung Verlegung Wasserleitung Kaltbrunner Straße von Höhe Abzweig Mühlengasse bis Scheffelstraße
Das Büro Freese aus Radolfzell, vertreten durch Fr. Freese-Ade hat in der Gemeinderatssitzung vom 27.06.2023 die Planungen für die Verlegung einer Wasserleitung in der Kaltbrunner Straße vorgestellt. Die Maßnahme betrifft den Bereich der Kaltbrunner Straße zwischen dem Abzweig zur Oberen Mühle und dem Abzweig zur Scheffelstraße. Damit soll nun auch die alte Hauptversorgungsleitung mit DN 100 im nördlichen Bereich der Kaltbrunner Straße, bei der es in den letzten Jahren immer wieder zu Rohrbrüchen gab, durch eine neue Wasserhauptversorgungsleitung DN 150 ausgetauscht werden. Die Hauptleitung im südlichen Bereich der Kaltbrunner Straße wurde bereits im Jahr 2017 ausgetauscht. Neben dem Austausch der Hauptversorgungsleitung im nördlichen Bereich sollen auch die alten Wasserhausanschlüsse in diesem Abschnitt ausgetauscht werden. Zum aktuellen Zeitpunkt wird mit Baukosten in Höhe von insgesamt 301.000,00 € brutto gerechnet. Die Baumaßnahmen sind zur Ausführung von September bis November 2023 geplant.
Für den Zeitraum der Baumaßnahmen kommt es zu Einschränkungen für den Verkehr in der Kaltbrunner Straße. Die Baustelle ist dabei als „Wanderbaustelle“ geplant, um die Einschränkungen für die Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten. Die Fahrbahn soll einseitig für den Verkehr gesperrt und mit einer Ampelanlage geregelt werden. Auch ist die Maßnahme so flexibel in der Ausführung geplant, dass diese, im Hinblick auf etwaigen zusätzlichen Verkehr verbunden mit der Baumaßnahme zum Neubau der B33, kurzfristig abgeräumt werden kann.
Der Gemeinderat hat einstimmig beschlossen die Baumaßnahme zur Verlegung der Wasserleitung im nördlichen Bereich der Kaltbrunnerstraße im Haushaltsjahr 2023 umzusetzen.
Vergaben - Sanierung Außentreppe Rathausplatz 2 - 27.06.2023
Des Weiteren wurde im Gemeinderat über Vergaben im Verfügungsrahmen des Bürgermeisters für die Sanierung der Außentreppe Rathausplatz 2 berichtet. Den Auftrag für die Stahlbetonarbeiten hat die Firma Roland Zimmer aus Radolfzell als günstigster Bieter mit einer Angebotssumme in Höhe von 21.533,61 € erhalten, den Auftrag für die Natursteinarbeiten hat die Firma Thomas Schreiner aus Allensbach als günstigster Bieter mit einer Angebotssumme in Höhe von 12.912,74 € erhalten und den Auftrag für die Schlosserarbeiten hat die Firma Straub aus Allensbach als günstigster Bieter mit einer Angebotssumme in Höhe von 7.348,25 € erhalten.
Vergabe - Darlehen für Eigenbetrieb Wasser- und Energieversorgung - 27.06.2023
Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung vom 27.06.2023 mit einer Enthaltung die Vergabe eines Auftrags für ein Darlehen für den Eigenbetrieb Wasser- und Energieversorgung in Höhe von 2.155.000,00 € mit einem Zinssatz in Höhe von 3,38 % an die Bezirkssparkasse Reichenau beschlossen. Bei einer Zinsbindung von 10 Jahren und einer Gesamtlaufzeit des Darlehens von 20 Jahren hat die Bezirkssparkasse Reichenau den Auftrag als günstigste Bieterin erhalten. Das Darlehen wird für die Finanzierung der PV-Flächenanlage auf dem Lärmschutzwall der B33 benötigt.
Dorfplatz 7 in Langenrain - Weitere Bauaufträge vergeben - 23.06.2023
Am Dorfplatz 7 soll ein Proberaum für die Musikkameradschaft gebaut werden. Zudem werden eine öffentliche behindertengerechte Toilette, eine Getränkestation und ein Büro für die Ortsverwaltung realisiert. Dazu wurden in der letzten Gemeinderatssitzung weitere Bauaufträge vergeben. Die Elektroarbeiten wurden an die Fa. Wehrle aus Allensbach mit einer Auftragssumme von rd. 99.000 € vergeben. Den Auftrag für die Heizungs- und Sanitärarbeiten erhielt die Fa. Senger aus Konstanz mit einer Kostensumme von rd. 59.000 € für die Sanitärarbeiten und rd. 220.000 € für die Heizungsarbeiten inkl. einer Pellet-Heizzentrale und einem kleinem Nahwärmenetz gemeinsam mit dem Bürgerhaus Langenrain.
Charta Agglomerationsprogramm Kreuzlingen-Konstanz beschlossen 23.06.2023
Das Agglomerationsprogramm Kreuzlingen-Konstanz ist ein auf die nächsten Jahre angelegtes Aktionsprogramm. Dieses Programm ist ein Gesamtkonzept, das die Siedlungsentwicklung und den Verkehr in der Region koordiniert und dabei die Umwelt mit einbezieht. Die Region Kreuzlingen-Konstanz ist der mit Abstand größte funktionale Raum am Bodensee. Die Region verfügt über eine hohe Lebensqualität sowie über herausragende Potenziale in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Gesundheit, Naherholung und Tourismus. Die gemeindeübergreifende und grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird seit mehreren Jahren über die beiden Vereine Regio Kreuzlingen und Agglomeration Kreuzlingen-Konstanz (VAKK) gepflegt und kontinuierlich ausgebaut.
Teilnehmer des Programms haben im Jahr 2006 der Teilnahme am Agglomerationsprogramm im Raum Kreuzlingen-Konstanz zugestimmt. Auf deutscher Seite sind die Verwaltungsgemeinschaft Bodanrück-Untersee mit den Gemeinden Allensbach, Reichenau und der Stadt Konstanz beteiligt. Teilnehmer von Schweizer Seite sind die Gemeinden Bottighofen, Gottlieben, Kemmental, Lengwil, Münsterlingen, Tägerwilen und die Stadt Kreuzlingen.
Durch das Agglomerationsprogramm soll die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung so aufeinander abgestimmt werden, dass eine nachhaltige Verkehrsabwicklung auch länderübergreifend ermöglicht wird. Diese grenzüberschreitende Kooperation und Abstimmung von Planungen ist für die Schweizer Gemeinden sehr wichtig, da dies die Bedingungen für eine entsprechende Förderung von Seiten des Schweizer Bundes sind.
Nach mehrjährigen Planungen wurde das Agglomerationsprogramm Kreuzlingen-Konstanz im Jahr 2011 in den Gemeinden beschlossen. Die Gemeinde Allensbach wird in der damaligen Planung durch die Lage an einer Entwicklungsachse als wichtig angesehen. Allensbach wird als eigenständiger Wohn- und Arbeitsstandort mit maßvoller Siedlungsentwicklung, regionalen Gewerbe- und Dienstleistungsstützpunkten und guter Erreichbarkeit mit dem ÖPNV aufgenommen. Darauf wird auch weiterhin Wert gelegt.
Zuletzt 2021 wurde für die Region ein strategisches Konzept erarbeitet, das ihre Potenziale identifiziert und vier Handlungsfelder definiert: Bildung, Gesundheitswesen, Wirtschaftsförderung sowie Raum, Gesellschaft, Mobilität.
Das strategische Konzept bildet die fachliche Grundlage für die im Zuge der Antragstellung beim Agglomerationsprogramm nun mit dem damit beauftragten Büro BHP Raumplan gemeinsam als politische Grundlage erstellten Charta und ist gleichzeitig Bestandteil derer. Die Unterzeichnenden der Charta, darunter auf deutscher Seite neben den Gemeinden auch der Landkreis und der Regionalverband, bekräftigen den gemeinsamen Willen, sich für die Stärkung und Positionierung der grenzüberschreitenden Region Kreuzlingen-Konstanz einzusetzen und zu diesem Zweck das strategische Konzept schrittweise weiterzuentwickeln und umzusetzen. Dieser Charta hat der Gemeinderat einstimmig zugestimmt.
Betriebsvertrag für das Kinderhaus St. Nikolaus angepasst - 23.05.2023
Die Betreuung von Kindern ist eine Pflichtaufgabe der Gemeinde nach dem sog. Kindertagesbetreuungs-Gesetz. Dazu gehört, dass die Gemeinde ausreichend Betreuungsplätze für alle Kinder in der Gemeinde zu Verfügung stellt.
Dies gelingt in Allensbach seit dem Kindergartenjahr 2022/2023 in vollem Umfang, was überregional einzigartig ist.
Ein wichtiger Bestandteil der Kindergartenbedarfsplanung ist die sog. Trägervielfalt. Neben der Gemeinde als Träger von Kinderhäusern, sollen auch andere Institutionen als freie Betreiber von Kindertagesstätten aktiv werden, um so ein breit gefächertes und adäquates Betreuungsangebot zu schaffen.
In Allensbach sind diese freien Träger insbesondere die katholische Kirchengemeinde mit dem Kinderhaus St. Nikolaus, sowie der Kinderschutzbund mit dem Kinderhaus Höhrenberg und den Betreuungsgruppen im Schulgebäude.
Im Kinderhaus St. Nikolaus werden 65 Kindergartenkinder betreut. Außerdem gibt es in der Einrichtung seit Jahren eine erfolgreiche Schulkinderbetreuung.
Die Einrichtung übernimmt selbst die Organisation, Verwaltung, Gebührenabrechnung und Personaladministration für das Kinderhaus.
Trotz dieser selbständigen Trägerschaft bleibt die Kinderbetreuung sowie deren Förderung und Finanzierung eine Pflichtaufgabe der Gemeinde. Diese Förderung ist in Allensbach seit jeher über einen sog. Betriebsführungsvertrag zwischen der katholischen Kirchengemeinde und der politischen Gemeinde geregelt.
Demnach beteiligt sich die Gemeinde aktuell am Betriebskostendefizit des kath. Kinderhauses mit einem Anteil von 90 % und bei Investitionen über 10.000 € mit einem Investitionszuschuss i.H.v. 70 %. Dies entspricht einer Summe im Bereich der Betriebskosten in Höhe von derzeit rd. 730.000 € pro Jahr.
Angesichts der Inflation, der Energie- und Personalkostensteigerung sowie der Differenz zwischen Kostendeckungsgrad durch Elternbeiträge und den steigenden Betriebskosten hat die katholische Verrechnungsstelle eine Erhöhung der Förderung durch die Gemeinde beantragt. Dieser Schritt erfolgt derzeit analog im gesamten Landkreis.
Per Gemeinderatsbeschluss wurde dem Antrag zugestimmt, mit einer zeitlichen Staffelung der prozentualen finanziellen Beteiligung der Gemeinde. Die Förderung des Betriebskostendefizits soll bis 2028 um 2 % steigen, was einem jährlichen Mehraufwand von rd. 15.000 € entspricht. Die Beteiligung an den Investitionskosten wird in mehreren kleineren Schritten bis 2030 um insgesamt 10 % auf 80 % steigen. Dem entsprechenden Vertragsentwurf hat der Gemeinderat einstimmig zugestimmt.
Architekturbüro mit ersten Planungs-Schritten für ein neues Kinderhaus in Hegne beauftragt - 23.05.2023
Mit dem Kindergartenbedarfsplan 2023 wurde festgestellt, dass im Ortsteil Hegne die Realisierung eines neuen Kinderhauses langfristig sinnvoll ist.
Vorab wurde bereits eine Kindergartengruppe im Schulhaus Hegne neu eingerichtet, die seit
April 2023 erfolgreich in Betrieb ist. Die Nutzung des Schulhauses ist aber nur befristet vorgesehen.
Mittelfristig ist deshalb die Planung eines neuen Standorts für ein Kinderhaus im Ortsteil Hegne notwendig. Dazu sind städtebauliche und architektonische Expertisen und Ausarbeitungen notwendig.
Daher wurde in der letzten Gemeinderatssitzung das Architekturbüro D’Aloisio aus Konstanz mit ersten Schritten zu den Grundlagen einer Planung beauftragt. Dem entsprechenden Beschlussvorschlag der Verwaltung hat der Gemeinderat bei einer Gegenstimme zugestimmt.
Das Büro hat bereits zahlreiche Kinderhäuser geplant und errichtet, wie beispielsweise das Kinderhaus Storchennest in Steißlingen oder die derzeit im Bau befindlichen Kinderhäuser in Hüfingen und Berg bei Ravensburg.
Nach Vorgesprächen mit dem Büro D‘Aloisio wurde dem Gemeinderat zunächst die schrittweise Beauftragung der Leistungen vorgeschlagen. Diese umfassen die Grundlagenermittlung und die Vorplanung mit einer vorläufigen groben Kostenberechnung.
Erst mit den aus diesen Leistungsphasen gemeinsam mit dem Architekten entwickelten Planungen kann über die nächsten Schritte für ein Kinderhaus Hegne entschieden werden.
Das Honorar für Architekten ist gesetzlich weitestgehend vorgegeben. Rechnerische Grundlage für die Honorarermittlung sind die voraussichtlichen Baukosten. Diese lassen sich zum jetzigen Stand nur überschlägig grob abschätzen. Für ein Kinderhaus in Hegne wird von Kosten in Höhe von vorläufig grob geschätzt rund 5 Mio. € ausgegangen. Daraus errechnet sich ein Honorar für die ersten Leistungsphasen des Büros von rd. 49.000 €.
Die ersten Planungsentwürfe für ein Kinderhaus in Hegne werden nun fertiggestellt und schnellstmöglich im Gemeinde- und Ortschaftsrat öffentlich präsentiert.
Erstes Treffen eines möglichen Jugendbeirats mit Gemeinderat und Verwaltung - 23.05.2023
Im Jahr 2020 hat der Gemeinderat eine Satzung für den Jugendbeirat beschlossen. Der Jugendbeirat ist das kommunalpolitische Format, über welches sich Kinder und Jugendliche am Gemeindegeschehen beteiligen können.
Das Bürgermeisteramt hatte im April in einer Sonderbeilage zum Mitreilungsblatt Kinder und Jugendliche eingeladen, sich bei der Verwaltung zu melden, wenn Interesse an Kommunalpolitik und Beteiligung in der Gemeinde besteht.
Am vergangenen Dienstag sind erstmals 9 interessierte Kinder und Jugendliche mit Bürgermeister Friedrich und dem Gemeinderat sowie der Familienbeauftragten, Cordula Spießer, und Hauptamtsleiter Stefan Weiss zusammen gekommen, um sich kennenzulernen und auszutauschen.
Zunächst in lockerer Runde an der Lände und später im Sitzungssaal des Gemeinderats konnten erste Gespräche geführt und gegenseitige Erwartungen formuliert werden.
Die Kinder und Jugendlichen sprachen bereits zahlreiche Themen an, von Spielplätzen über das Jugendzentrum bis hin zu Getränke- und Snack-Automaten oder Fahrradstellplätzen. Die Mitglieder des Gemeinderats freuten sich über die vielen interessierten jungen Menschen und deren Engagement.
In den kommenden Wochen wird die Familienbeauftragte der Gemeinde zu einem ersten Termin des Jugendbeirats im JuZe im Gewerbegebiet einladen. Alle interessierten Kinder und Jugendlichen dürfen sich jederzeit gerne unter Telefonnummer: 07533 801-25 oder per SMS/WhatsApp anMobiltelefon: 01516 4075504 oder per Mail an cordula.spiesser(@)allensbach.de melden und mitmachen oder einfach nur reinschnuppern.
Bekanntmachungssatzung - 23.05.2023
Die Gemeinde nutzt für öffentliche Bekanntmachungen und ortsübliche Bekanntgaben regelmäßig das Mitteilungsblatt. Unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“ werden wichtige Veröffentlichungen, wie z. B. Rechtsverordnungen, Satzungen, Haushaltspläne oder Bebauungspläne der Öffentlichkeit bekanntgegeben. Dies ist ein wichtiger Bestandteil der demokratischen Grundordnung und unerlässliche Grundlage des rechtmäßigen Verwaltungshandelns nach dem Grundgesetz. Die Form und Art dieser Veröffentlichungen regelt die sog. Bekanntmachungssatzung der Gemeinde. Die derzeitige Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen datiert aus dem Jahr 1978 und ist damit fast 45 Jahre alt. Die Satzung sieht bisher ausschließlich die Form der öffentlichen Bekanntmachung im Amtsblatt vor. Die technischen Möglichkeiten und auch die Rechtsgrundlagen haben sich seitdem geändert. Daher hat der Gemeinderat in der letzten Gemeinderatssitzung einstimmig eine neue Bekanntmachungssatzung nach dem aktuellsten Stand beschlossen. Neben der Bekanntmachung im Amtsblatt ist in der neuen Satzung auch die Bekanntmachung im Internet vorgesehen. Dazu gehören auch Wahlergebnisse sowie eine Ersatz- und eine Notbekanntmachungen. Für letztere gibt es auch weitere Möglichkeiten der Veröffentlichung. Die Satzung finden Sie nachfolgend zum Download:
Zur Bekanntmachungssatzung
Vergaben - 25.04.2023
Der Gemeinderat hat in seiner letzten Sitzung am 25.04.2023 folgende Bauarbeiten für die Sanierung des ehem. Schul- und Rathauses in Langenrain (Dorfplatz 7) beschlossen.
Die Holzbauarbeiten werden von der Firma Späth aus Allensbach durchgeführt. Mit einer Angebotssumme in Höhe von 166.696,64 Euro war die Fa. Späth die günstigste Bieterin.
Die Firma Baur aus Hausen erhält mit einer Angebotssumme in Höhe von 128.489,54 Euro den Auftrag für den Rohbau.
Außerdem wurde für die Dachabdichtung die Firma Schumacher aus Volkertshausen mit einer Angebotssumme in Höhe von 41.258,78 Euro beauftragt.
Für den Anbau des Musikprobelokals der Musikkameradschaft Langenrain-Freudental wurde die Gewerke Erdbau, Abbruch, Blechnerarbeiten sowie der Gerüstbau vergeben.
Die Erdbau- und Abbrucharbeiten werden von der Firma Schrof aus Allensbach mit einer Angebotssumme in Höhe von 29.401,93 Euro durchgeführt.
Die Firma Singler aus Allensbach erhält den Auftrag für die Blechnerarbeiten mit einer Angebotssumme in Höhe von 8.183,27 Euro.
Für den Gerüstbau wurde die Firma Schnatterer von der Reichenau mit einer Angebotssumme in Höhe von 6.980,54 Euro beauftragt.
Insgesamt liegen die vergebenen Maßnahmen knapp über den Kostenberechnungen aus dem Jahr 2022, aber im Rahmen der für unvorhergesehene Aufwendungen eingeplanten Mittel.
Biotopverbund - 25.04.2023
Biotopverbund - Fachplanung mit den Gemeinden Bodman-Ludwigshafen und Reichenau in Zusammenarbeit mit dem Landschaftserhaltungsverband Konstanz e. V.
Der Gemeinderat hat in der letzten Sitzung die Beauftragung der Biotopverbundplanung zwischen den Gemeinden Allensbach, Bodman-Ludwigshafen und Reichenau beschlossen. Somit ist der erste Schritt des Förderprojekts in Richtung Biotopverbund getan.
Die zentralen Themen eines Biotopverbundes sind Lebensräume und Durchwanderbarkeit. Durch Förderung und Erhalt von Lebensräumen steigert sich die Biodiversität und Durchwanderbarkeit sorgt für überlebensfähige Populationen mit ausreichender Größe und nutzbarer Arealbeschaffenheit.
Mithilfe des Landschaftserhaltungsverband Konstanz e. V. (LEVKN) hat der Verbund den Vorteil einer begleiteten und geförderten Planung. Die Planungskosten werden durch das Förderprogramm zu 90 % vom Land übernommen. Die restlichen 10 % Eigenanteil teilen sich auf die drei Gemeinden im Verhältnis zum flächenmäßigen Anteil am Biotopverbund auf. Für Allensbach ergibt das für die Planung einen Eigenanteil von rund 4.700 €. Außerdem profitiert die Gemeinde von den Datengrundlagen der LEVKN und kann den Synergieeffekt mit anderen Planungen nutzen. Neben Klima und Landwirtschaft wird auch das Naherholungsgebiet, der Tourismus und das Image von Allensbach positiv beeinflusst. Vor allem für die zukünftigen Generationen ist der positive Beitrag durch den Biotopverbund von großer Wichtigkeit.
Als nächster Schritt wird am Konzept des Biotopverbundes gearbeitet. Dabei werden alle Daten geprüft, Schwerpunkte gesetzt und Begehungen stattfinden. Beteiligung und Öffentlichkeitsarbeit werden parallel dazu durchgeführt beispielsweise bei Terminen mit Eigentümern oder Gebietskennern oder bei Öffentlichkeitsterminen und der Einbindung von Fachbehörden und Verbänden.
Vergaben - 21.03.2023
In der letzten Gemeinderatsitzung am 21.03.2023 wurde eine weitere Vergabe für den Neubau des Kinderhauses Montessori beschlossen. Die Firma Resch aus Schlägl in Österreich erhält mit einer Angebotssumme von 80.831,45 Euro den Auftrag für das Mobiliar.
Außerdem waren die Malerarbeiten im Obergeschoss des Bahnhofes ausgeschrieben. Dafür wurde die Firma Böttger aus Allensbach beauftragt mit einer Angebotssumme von 35.428,92 Euro.
Für den Torkel-Umbau wurden zwei Vergaben beschlossen. Die Firma Isele aus Stühlingen erhält als günstigster Bieter den Auftrag für die Schreinerar beiten der Möbel mit einer Angebotssumme von 13.798,05 Euro. Der Einbau der Küche wird von der Firma Bucher aus Owingen durchgeführt, welche
den Auftrag mit einer Angebotssumme von 55.869,31 Euro erhalten hat.
Nahwärmenetz Kaltbrunn - 21.03.2023
Der Gemeinde- und Ortschaftsrat haben 2021 die Prüfung eines Nahwärmenetzes für den Ortsteil Kaltbrunn beschlossen.
Dazu wurde das Büro Drees & Sommer mit der Erstellung einer „Machbarkeitsstudie“ beauftragt. Ziel dieser Machbarkeitsstudie war es, die grundsätzliche Realisierbarkeit von Nahwärmemodellen in Kaltbrunn zu prüfen. Dazu wurde neben der Prüfung von technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen auch eine Befragung unter den Haushalten in Kaltbrunn durchgeführt.
In zwei Sitzungen sowie einer Bürgerinformationsveranstaltung im Mai und Oktober 2022 wurden die vorläufigen Ergebnisse der Machbarkeitsstudie vorgestellt sowie ein Beschluss zur Detailplanung eines kalten Nahwärmenetzes gefasst.
Dadurch soll für den gesamten Ortsteil ein energieeffizientes Wärmenetz geplant und umgesetzt werden, welches sowohl das Neubaugebiet Breite als auch den bestehenden Ortsteil versorgt.
Mit dem Entwicklungsziel einer energieeffizienten, kommunalen Wärmeversorgung soll den Bürger:innen von Kaltbrunn sowohl Anreiz als auch Gelegenheit gegeben werden, an der heute verfügbaren effizienten Technik zu partizipieren.
Über 50 % der Gebäude sind in den Nachkriegsjahren, vor Einführung der ersten Wärmeschutzverordnung 1977, errichtet worden. Künftig ist daher ein stetiges Sanierungsaufkommen zu erwarten. Durch das Angebot eines Wärmenetzes soll nun der Anstoß gegeben werden, die Sanierung der Wärmeversorgung voranzutreiben und dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung durch die Reduktion des CO2-Fußabdrucks näher zu kommen.
Über die endgültige Fertigstellung der Machbarkeitsstudie wurde nun in der letzten Sitzung im Gemeinderat berichtet. Gleichzeitig war die Realisierung und der Betrieb des Nahwärmenetzes bereits öffentlich ausgeschrieben worden, sodass sich potentielle Investoren bewerben konnten. Nun werden die eingegangenen Angebote fachlich ausgewertet. Anschließend werden der Gemeinde- und Ortschaftsrat über die Vergabe an einen Betreiber entscheiden. Der Betreiber wird dann die weiteren Schritte umsetzen und u. a. auf die Hauseigentümer:innen in Kaltbrunn zugehen, um einen möglichen Anschluss an das Nahwärmenetz zu prüfen. Der Vertragsschluss zwischen Gemeinde und einem möglichen Betreiber ist im Herbst 2023 vorgesehen. Anschließend beginnen beim Betreiber die weiteren Schritte, wie die Detailplanung, die Genehmigungsphase, die Beantragung von Fördermitteln und die letztendliche Umsetzung. Mit einem möglichen Anschluss an das Nahwärmenetz wird im Winter 2024/2025 gerechnet.
Neue Trauorte in Allensbach und Langenrain - 13.02.2023
Standesamtliche Hochzeiten sind in Allensbach nicht nur im Rathaus möglich. Seit vielen Jahren gibt auch die Möglichkeit, dass Eheschließungen auf dem Höhrenberg, am Steg an der Lände oder im Schloss Freudental durchgeführt werden.
Nun haben der Gemeinderat und der Ortschaftsrat Langenrain zwei weitere attraktive und schöne Trauorte zugelassen. Zum einen handelt es sich um die Steganlage und die Personenschiffe des Schifffahrtsbetriebs Baumann direkt am Gnadensee. Zum anderen wurde auch das Schloss Langenrain als Trauort aufgenommen. Für beide Locations hat der Gemeinderat einstimmig die öffentliche Widmung beschlossen. Im personenstandsrechtlichen Verfahren müssen nun noch weitere verwaltungsmäßige Schritte umgesetzt werden, bis Trauungen tatsächlich angeboten werden. Darüber wird im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Gemeinde dann zu gegebener Zeit wieder berichtet.
Ausschreibungsverfahren für Einspeisevergütung der PV-Anlage am Lärmschutzwall B33
Die Gemeinde plant bekanntermaßen eine PV-Anlage mit einer Leistung von 2.000 kWp entlang des neuen Lärmschutzwalls an der B33 westlich von Allensbach. Der Gemeinderat hat den Auftrag bereits vergeben und die Planungen laufen bereits auf Hochtouren. In der letzten Sitzung hat der Gemeinderat einen weiteren Schritt im Verfahren beschlossen.
Anders als bei den meisten Dach-PV-Anlagen wird gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2023 für Strom aus Solaranlagen ab einer Größe von mindestens 1.001 kWp die Höhe der Einspeisevergütung im Rahmen von Ausschreibungsverfahren ermittelt. Diese Verfahren werden von der Bundesnetzagentur durchgeführt. Im Speziellen handelt es sich bei dem Verfahren um ein Bieterverfahren. Im Rahmen des Verfahrens werden Gebote für die Einspeisevergütung abgegeben. Die Gebote mit den niedrigsten Gebotswerten erhalten einen Zuschlag. Dementsprechend hat der Gemeinderat beschlossen, dass die Gemeinde als Anlagenbetreiber an diesem Verfahren teilnimmt. Die hierbei festgelegte Einspeisevergütung stellt zeitgleich die Mindestvergütung der PV-Anlage dar. Sie bringt dementsprechende Planungssicherheit und kann das Investitionsrisiko reduzieren. Für jedes Gebot ist außerdem eine Sicherheit zu stellen. Bezogen auf die geplante PV-Freiflächenanlage entlang der B33 beträgt die Sicherheit aufgrund der Anlagengröße von rund 2.000 kWp rund 100.000 €. Gemäß § 88 GemO ist diese Sicherheit von der Rechtsaufsichtsbehörde zu genehmigen.
Vergaben Neubau Kinderhaus Montessori - 24.01.2023
In der letzten Gemeinderatssitzung am 24.01.2023, wurden zwei Vergaben für weitere Arbeiten am Kinderhaus Montessori beschlossen.
Für die Einbaumöbel wurde die Firma Bucher aus Owingen, als einziger Bieter, mit einer Angebotssumme von 271.964,86 €, einstimmig beauftragt.
Es handelt sich um eine Leistung, die bei der komplexen Planung des Kinderhauses nicht im Vorfeld der Schreinerarbeiten geplant werden konnte und als Anschlussauftrag an die Schreinerarbeiten vergeben wurde.
Die Vergabe der Küche wurde einstimmig der Firma Prohoga, mit einer Angebotssumme von insgesamt 40.848,36 € zugeteilt. Bestandteil der 2. Ausschreibung ist eine langlebigere und hochwertigere Küche aus Edelstahl, die dadurch insbesondere hygienische Anspüche erfüllt.
Berichte aus Gemeinderatssitzungen 2022