Hier finden Sie fortlaufend Berichte zu verschiedenen Themen aus den Gemeinderatssitzungen 2023.
Neue Trauorte in Allensbach und Langenrain - 13.02.2023
Standesamtliche Hochzeiten sind in Allensbach nicht nur im Rathaus möglich. Seit vielen Jahren gibt auch die Möglichkeit, dass Eheschließungen auf dem Höhrenberg, am Steg an der Lände oder im Schloss Freudental durchgeführt werden.
Nun haben der Gemeinderat und der Ortschaftsrat Langenrain zwei weitere attraktive und schöne Trauorte zugelassen. Zum einen handelt es sich um die Steganlage und die Personenschiffe des Schifffahrtsbetriebs Baumann direkt am Gnadensee. Zum anderen wurde auch das Schloss Langenrain als Trauort aufgenommen. Für beide Locations hat der Gemeinderat einstimmig die öffentliche Widmung beschlossen. Im personenstandsrechtlichen Verfahren müssen nun noch weitere verwaltungsmäßige Schritte umgesetzt werden, bis Trauungen tatsächlich angeboten werden. Darüber wird im Mitteilungsblatt und auf der Homepage der Gemeinde dann zu gegebener Zeit wieder berichtet.
Ausschreibungsverfahren für Einspeisevergütung der PV-Anlage am Lärmschutzwall B33
Die Gemeinde plant bekanntermaßen eine PV-Anlage mit einer Leistung von 2.000 kWp entlang des neuen Lärmschutzwalls an der B33 westlich von Allensbach. Der Gemeinderat hat den Auftrag bereits vergeben und die Planungen laufen bereits auf Hochtouren. In der letzten Sitzung hat der Gemeinderat einen weiteren Schritt im Verfahren beschlossen.
Anders als bei den meisten Dach-PV-Anlagen wird gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz 2023 für Strom aus Solaranlagen ab einer Größe von mindestens 1.001 kWp die Höhe der Einspeisevergütung im Rahmen von Ausschreibungsverfahren ermittelt. Diese Verfahren werden von der Bundesnetzagentur durchgeführt. Im Speziellen handelt es sich bei dem Verfahren um ein Bieterverfahren. Im Rahmen des Verfahrens werden Gebote für die Einspeisevergütung abgegeben. Die Gebote mit den niedrigsten Gebotswerten erhalten einen Zuschlag. Dementsprechend hat der Gemeinderat beschlossen, dass die Gemeinde als Anlagenbetreiber an diesem Verfahren teilnimmt. Die hierbei festgelegte Einspeisevergütung stellt zeitgleich die Mindestvergütung der PV-Anlage dar. Sie bringt dementsprechende Planungssicherheit und kann das Investitionsrisiko reduzieren. Für jedes Gebot ist außerdem eine Sicherheit zu stellen. Bezogen auf die geplante PV-Freiflächenanlage entlang der B33 beträgt die Sicherheit aufgrund der Anlagengröße von rund 2.000 kWp rund 100.000 €. Gemäß § 88 GemO ist diese Sicherheit von der Rechtsaufsichtsbehörde zu genehmigen.
Vergaben Neubau Kinderhaus Montessori - 24.01.2023
In der letzten Gemeinderatssitzung am 24.01.2023, wurden zwei Vergaben für weitere Arbeiten am Kinderhaus Montessori beschlossen.
Für die Einbaumöbel wurde die Firma Bucher aus Owingen, als einziger Bieter, mit einer Angebotssumme von 271.964,86 €, einstimmig beauftragt.
Es handelt sich um eine Leistung, die bei der komplexen Planung des Kinderhauses nicht im Vorfeld der Schreinerarbeiten geplant werden konnte und als Anschlussauftrag an die Schreinerarbeiten vergeben wurde.
Die Vergabe der Küche wurde einstimmig der Firma Prohoga, mit einer Angebotssumme von insgesamt 40.848,36 € zugeteilt. Bestandteil der 2. Ausschreibung ist eine langlebigere und hochwertigere Küche aus Edelstahl, die dadurch insbesondere hygienische Anspüche erfüllt.