Veranstaltungen
Energiewendetage 2023 - Allensbach handelt! - Klimaschutz mit Durchblick
Am Marktstand zu den Energiewendetagen 2023 informiert der Klimaschutzmanager der Gemeinde, Ralf Volber über Dämmmöglichkeiten am und im Haus und weitere energieeinsparmöglichkeiten. Stefan Werner von der Lokalen Agenda 21 hilft Ihnen, Ihren persönlichen CO2-Fußabdruck zu berechnen.
Den Marktstand zu den Energiewendetagen 2023 finden Sie am Donnerstag, 28. September von 8:00 bis 12:30 Uhr auf dem Allensbacher Wochenmarkt. Übrigens! Wir smmeln am Stand auch gebrauchte Handys!
Grenzenloses GartenRendezvous
Wer den Einklang von Flora und Fauna sucht, findet ihn bei uns. Wir
begeistern mit einer Vielfalt von Pflanzen und Tieren, die den 75 Hektar
großen Park so interessant wie auch liebenswert macht. Über 5.000 m ?
Rabatten
und Pflanzeninseln mit Sommerblumen, ca. 1.400 Arten und Sorten
Stauden, etwa 1.500 Rosen in über 200 Sorten sowie Topari in
verschiedenen Variationen. Von Mitte Mai bis Oktober bringen nahezu
1.000
Kakteen und andere Sukkulenten einen Hauch von Exotik. Als besonderes
Highlight gilt das „Grüne Klassenzimmer“ mit Schmetterlingsgarten,
Wildbienenhotel und die Kräuterspirale, dazu Heilpflanzen nach Dr. A.
Vogel und Hildegard v. Bingen.
- Besichtigungen: Täglich 10-18 Uhr (kostenpflichtig). Gruppen bis 25 Personen nur nach Voranmeldung.
- Führungen: Jeweils Donnerstag, 29.06.,27.07. und 28.09.23 um 17 Uhr, Treffpunkt Parkplatz beim Landgasthaus Mindelsee. Eintritt und Führung zu den Terminen kostenfrei.
- Erreichbarkeit: mit dem Auto: über die Landstraßen Radolfzell – Markelfingen – Langenrain/Kaltbrunn oder Allensbach –Kaltbrunn – Wildpark
mit Bus/Bahn/Schiff: Stadtbus Radolfzell Linie 8,ab Bahnhof Radolfzell stündlich von Mai – September
Fußweg ab Bahnhof Markelfingen am Mindelsee entlang Richtung Wildpark (ca. 1,5 Std.). - Parkmöglichkeit: ausreichend kostenfreie und teilweise schattige Parkplätze, Parkplatz Wild- und Freizeitpark.
- WC: vor Ort vorhanden.
- Hunde: an der Leine erlaubt.
- Übernachtungsmöglichkeit: vorhanden.
- Essenmöglichkeit: vor Ort vorhanden.
- Besonderheit: "Grünes Klassenzimmer".
Der Schaugarten kann täglich von 10 – 18 Uhr im Wild- und Freizeitpark besichtigt werden (kostenpflichtig)
Wild- und Freizeitpark Allensbach GmbH | Gemeinmärker Höfe | D-78476 Allensbach | Tel +49 7533 93 16 13
Fritz Mühlenweg
Fritz Mühlenweg (geb. 1898 in Konstanz und gest. 1961 in Allensbach), ein gelernter Kaufmann, nahm ab 1927 als Rechnungsführer an Sven Hedins letzter Ostasien-Expedition teil und durchreiste bis 1932 drei Mal die Mongolei. Die Begegnungen und Eindrücke verarbeitete er später in zwei Romanen, zahlreichen Erzählungen, Gedichten und Bildern.
1932 lernte er an der Kunstakademie in Wien die Malerin und Illustratorin Elisabeth Kopriwa kennen. Nach ihrer Heirat ließen sie sich 1935 in Allensbach nieder und lebten dort mit ihren sieben Kindern.
Sein erstes gedrucktes Buch waren 1946 Nachdichtungen aus dem chinesischen Buch der Lieder, dem Schi-King. Es folgte u. a. 1950 das preisgekrönte Buch „In geheimer Mission durch die Wüste Gobi“, das in acht Sprachen übersetzt wurde.
Das Mühlenweg-Museum inszeniert diese spannende Biographie mit Brüchen und Kontinuitäten vom Kaufmann, Mongolei-Reisenden zum Künstler und vor allem Mühlenwegs Leistung einer erzählerischen Kulturvermittlung. Gezeigt werden Fotografien, der Expeditionsfilm, Exponate und erstaunliche Leihgaben der Familie sowie aus dem Nachlass.
So schmeckt die Region
Die Küche aus der Bodenseeregion bietet eine Fülle an saisonalen und regionalen Gerichten aus heimischen Produkten. Heike Barz gibt raffinierte Tipps, auch für die Ferienküche.
Nach dem gemeinsamen Kochen genießen Sie bei einem Glas Allensbacher Wein das Menü.
- Treffpunkt: Schulküche der Grundschule Allensbach, Schulstr. 12
- Dauer: ca. 3,5 Std., begrenzte Teilnehmerzahl
- Kosten: 30,- € p. P. inkl. Lebensmittel und einem Glas Weißwein
- Anmeldung: Kultur- & Tourismusbüro Allensbach
TIPP: Sondertermine für Gruppen bis max. 12 Personen auf Anfrage
Grundschule Allensbach
Fritz Mühlenweg
Fritz Mühlenweg (geb. 1898 in Konstanz und gest. 1961 in Allensbach), ein gelernter Kaufmann, nahm ab 1927 als Rechnungsführer an Sven Hedins letzter Ostasien-Expedition teil und durchreiste bis 1932 drei Mal die Mongolei. Die Begegnungen und Eindrücke verarbeitete er später in zwei Romanen, zahlreichen Erzählungen, Gedichten und Bildern.
1932 lernte er an der Kunstakademie in Wien die Malerin und Illustratorin Elisabeth Kopriwa kennen. Nach ihrer Heirat ließen sie sich 1935 in Allensbach nieder und lebten dort mit ihren sieben Kindern.
Sein erstes gedrucktes Buch waren 1946 Nachdichtungen aus dem chinesischen Buch der Lieder, dem Schi-King. Es folgte u. a. 1950 das preisgekrönte Buch „In geheimer Mission durch die Wüste Gobi“, das in acht Sprachen übersetzt wurde.
Das Mühlenweg-Museum inszeniert diese spannende Biographie mit Brüchen und Kontinuitäten vom Kaufmann, Mongolei-Reisenden zum Künstler und vor allem Mühlenwegs Leistung einer erzählerischen Kulturvermittlung. Gezeigt werden Fotografien, der Expeditionsfilm, Exponate und erstaunliche Leihgaben der Familie sowie aus dem Nachlass.
Sprechstunde des Tagesmüttervereins
Der Tagesmütterverein bietet Sprechstunden im Rathaus an. Interessierte können sich vor dem Termin telefonisch oder per E-Mail beim Tagesmütterverein anmelden.
Whiskey & Schokolade
Weshalb harmonieren Schokolade und
Whiskey geschmacklich so gut? Es werden unterschiedliche Whiskeys in
Kombination mit Schokolade vorgestellt und verkostet. Probieren Sie,
urteilen und finden Sie heraus, welcher Whiskey- und Schokoladentyp Sie
sind.
- Termine: freitags 06.10. und 10.11. | 18 Uhr
- Dauer: 2,5 – 3 Std.
- Kosten: 110.-€ p.P.
- Min. 4 Pers., max. 10 Pers.
- Anmeldung im Kultur- und Tourismusbüro Allensbach
- Treffpunkt & Veranstalter: Bäckerei & Rösterei Heimatliebe, Prof. Maier-Leibniz-Str. 5-7
Bäckerei & Rösterei "Heimatliebe"
Bäckerei & Rösterei "Heimatliebe", Prof. Maier-Leibniz-Str. 5-7, 78476 Allensbach
The Jakob Manz Projekt
Jakob Manz gilt als Ausnahmetalent.
Bereits mit 15 Jahren studierte er im Jungstudium Jazz & Pop an der
Musikhochschule Stuttgart. Ein Jahr später wurde er ins
Bundesjazzorchester aufgenommen mit dem er u.a. in der Elbphilharmonie
sowie in verschiedenen Ländern auftrat.
2017
gründete der Saxofonist seine Band „The Jakob Manz Project“ mit der er
nur ein Jahr später und mit gerade mal 17 Jahren den 1. Preis bei den
Future Sounds 2018 der Leverkusener Jazztage erhielt. Weitere folgten.
Inzwischen gehört „The Jakob Manz Project“ mit ihrem frischen und
zupackenden Sound zu den erfolgreichsten Bands des jungen deutschen Jazz
und trat auf großen Festivals wie Jazz Baltica auf.
Ihr
Debüt Album „Natural Energy“ erschien im April 2020 beim renommierten
Label ACT. Die Band spielt einen sehr groovigen Jazz, eine Balance aus
Tradition und Moderne, die mit zahlreichen Einflüssen aus Funk, Soul,
Pop, Filmmusik, Hip-Hop, Rock oder Weltmusik angereichert ist. Die
Individualität der Bandmitglieder spiegelt sich in den vielfältigen
Eigenkompositionen wider, jedes gibt der Musik seine eigenen Impulse.
Zuletzt
wurde Jakob Manz mit dem Landesjazzpreis Baden-Württemberg 2022
ausgezeichnet – mit 21 Jahren. Ein Ausnahmetalent eben und ein Abend,
den man so schnell nicht vergisst.
Info-Veranstaltung - Strandweg
Informationsveranstaltung zur Straßenbaumaßnahme Strandweg
Die Gemeinde Allensbach beabsichtigt im Strandweg eine Straßenbaumaßnahme durchzuführen. Der hierzu vorliegende Vorentwurf des Planungsbüros Reckmann aus Owingen soll hierbei vorgestellt werden. Auch haben die Bürger und Bürgerinnen dabei Gelegenheit sich hierbei mit dem Entwurfsverfasser und der Gemeindeverwaltung auszutauschen.
Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, den 10. Oktober um 19:00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses, Rathausplatz 1, in Allensbach statt.
Kostenfreie Energieberatung
Unabhängige, kompetente Beratung – für Sie nach Maß!
Sie wollen Energie sparen, Ihre Kosten senken und ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern? Wir helfen Ihnen dabei!
Welche Fenster sind die Richtigen; wie dick muss die Dämmung sein; ist mein Energieverbrauch normal? Bekomme ich Fördermittel für meine Sanierung oder berät mich jemand unabhängig beim Hauskauf? Dann sind Sie genau richtig in der von der Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale angebotenen stationären Energieberatung - die passende Beratung für alle Fragen rund um das Thema effiziente Energienutzung und erneuerbare Energien.
Dank Kooperation mit der Verbraucherzentrale ist die anbieterunabhängige Beratung kostenfrei.
Alle in den Beratungsstützpunkten im Landkreis angebotenen Energieberatungstermine, die jeweils in Kooperation von Energieagentur Kreis Konstanz mit der Verbraucherzentrale stattfinden, finden Sie auch auf der Homepage der Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH: Zur Homepage
Bitte melden Sie sich vorab telefonisch an:
Energieagentur Kreis Konstanz gGmbH
Mo - Fr von 08:30 bis 11:30 Uhr
Telefonnummer: 07732 939-1234
oder
Servicehotline des Energieprojektes der Verbraucherzentrale
Mo – Do von 08:00 bis 18:00 Uhr
Fr von 08:00 bis 16:00 Uhr
Telefonnummer: 0800 - 809802400 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz und für Mobilfunkteilnehmer)
Wöchentliche Wärmewende-Bürgersprechstunde
durch die Energieagentur Kreis Konstanz“
Zusätzlich gibt es ein:
Telefonisches Beratungsangebot für Ihre Fragen zur Wärmewende
Die Energieagentur Kreis Konstanz bietet im Landkreis Konstanz seit 12 Jahren anbieterunabhängige Energieberatung an. Nun startet mit der telefonischen Wärmewende-Bürgersprechstunde ein neues Projekt: jeder kann unkompliziert Fragen an einen Fachmann stellen.
Die telefonische Wärmewende-Bürgersprechstunde erreichen Sie mittwochs von 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter Telefonnummer: 07732 939-1236
Jegliche Fragen bezüglich Heizung, Wärmeschutz und energieeffizientem Bauen und Sanieren sowie erneuerbaren Energien können an den langjährigen Energieberater Hans-Joachim Horn gestellt werden.
Das Gute für Bürger:innen ist, dass Fragen unmittelbar beantwortet werden. Bei umfangreicheren Antworten kann es sein, dass sich daraus ein Beratungstermin im Rathaus oder online ergibt.
Die Energieagentur Kreis Konstanz freut sich auf zahlreiche Anrufe.
Das neue Projekt wird über das Förderprogramm „Klimaschutz Plus“ des Umwelt-Ministeriums Baden-Württemberg gefördert.