Welche Heiztechnik ist für mein Gebäude geeignet?

Viel diskutiert wird über den Einsatz von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, die ohne eine Fußboden- oder Flächenheizung auskommen müssen. Ob sich so ein Gebäude für eine Wärmepumpe eignet, lässt sich im ersten Schritt mit einem einfachen Test an der aktuellen Heizungsanlage herausfinden.
Die Heizkurve wird hierzu auf einen Wert bei minus 10 °C Außentemperatur auf max. 55 °C Vorlauftemperatur eingestellt. Werden jetzt noch alle Räume, auch bei diesen niedrigen Außentemperaturen, ausreichend warm ist das Haus bereits fit für eine Wärmepumpe. Wenn nicht, dann wird die Vorlauftemperatur schrittweise angehoben bis die benötigte Raumtemperatur wieder erreicht wird. Diese Einstellung wird dann möglichst über die gesamte Heizperiode beibehalten. Auch wenn am Ende Vorlauftemperaturen von 60 °C zu Buche stehen, gibt es verschiedene weitere Optionen, das Ziel 55 °C Vorlauftemperatur doch noch zu erreichen. Bei Werten über 60 °C sollte eine energetische Sanierung der Gebäudehülle als erster Schritt vor dem Umstieg auf eine Wärmepumpe in Betracht gezogen werden. Welche Maßnahmen individuell zum Gebäude passen, kann am besten mit einem Energieberater:in abgestimmt werden.
Übrigens sparen Sie mit einer niedrigeren Vorlauftemperatur auch Energie und somit Heizkosten. Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie die Vorlauftemperatur geändert werden kann, fragen Sie bitte den Heizungskundendienst.
Wir sammeln Erfahrungswerte zur Erstellung einer kleinen Analyse und würden uns über Rückmeldungen an klima-und-energiemanagement(@)allensbach.de freuen, die dann bitte auch das Baujahr des Gebäudes enthalten.
Preisentwicklung durch CO2-Abgabe
In den kommenden Jahren werden sich die Preise aufgrund der CO2-Abgabe enorm entwickeln. Informationen hierzu haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Fragen zum Klimaschutzgesetz und zur Förderung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat häufig gestellte Fragen zum Klimaschutzgesetz zusammengestellt
FAQ - Fragen zum Klimaschutzgesetz
Hier erhalten Sie Informationen zu Fördermöglichkeiten für den Heizungstausch
Förderungen für den Heizungstausch
Novelle des Gebäudeeneergiegesetzes