:

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Analytics

Dies ist ein Webanalysedienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Analyse
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
  • Pixel-Tags
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Addresse
  • Geräte-Informationen
  • Browser-Informationen
  • Standort-Informationen
  • Referrer-URL
  • Nutzungsdaten
  • JavaScript-Support
  • Flash-Version
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • App-Aktualisierungen
  • Besuchte Seiten
  • Klickpfad
  • Downloads
  • Kaufaktivität
  • Widget-Interaktionen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googleanalytics
  • _ga - Speicherdauer beträgt 2a
  • _gid - Speicherdauer beträgt 24h
  • weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min
  • Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Zählererfassung
Software zur Verarbeitung von Kundendaten zur Erfassung von Zählerständen.Ersteller, abgesehen von der gemeinsamen Planung und Konzeption, ist der Mitarbeiter:Christoph Hase, christoph.hase@data-plan.de, 03715729844
Verarbeitungsunternehmen
DATA-PLAN Computer Consulting GmbHTränkestraße 1170597 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Auf den Server, die DATA-PLAN wiederum bei externen Anbietern gemietet hat, lädt der Kunde die Daten für die zu erfassenden Zähler hoch, enthalten sind hierbei auch personenbezogene Daten wie Adresse, Zählernummer, letzter Zählerstand, Vor und Nachname des Bürgers.
  • Der Bürger kann den Zählerstand nach Angabe von … und Zählernummer online eintragen, incl. einer Plausibilitätsprüfung seiner Eingaben.
  • Der Bürger hat die Möglichkeit eine E-Mail-Adresse einzutragen zur Übersendung der von ihm übermittelten Daten.
  • Auch der Kunde kann im Backend die Zählerstände erfassen.
  • Der Kunde kann die Aktion abschließen und die erfassten Zählerstände werden in ein für FINANZ+ gängiges Format per E-Mail an den MA des Kunden gesendet. Zusätzlich wird der E-Mail noch eine Excel mit den Resultaten der Ableseaktion hinzugefügt.
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Die gesamte Kommunikation basiert auf einer HTTPS-Verschlüsslung.
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Es werden Name, Straße, Hausnummer, Zählernummer und Objektnummer der zu erfassenden Person gespeichert.

Zudem wird der Zählervorwert sowie der Vorjahresverbrauch mit hochgeladen, um eine Plausibilitätsprüfung der eingegebenen Daten vorzunehmen.

Dann wird bei der Erfassung: der neue Zählerwert, das Ablesedatum und ein freiwilliger Kommentar dazu gespeichert.
Diese Daten sind alle notwendig, um den Prozess der letztendlichen Abrechnung der Zähler vorzunehmen.

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVOa
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Christoph Hase, christoph.hase@data-plan.de, 03715729844

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
aumass GmbH & Co. KG
Veröffentlichungsanzeige
Verarbeitungsunternehmen
aumass GmbH & Co. KG,Ludwig-Eckert-Str. 1093049 Regensburg
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

Veröffentlichungsanzeige

Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien

Cookies akzeptieren

Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

IP-Adresse

Ort der Verarbeitung
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für dieVerarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger

aumass GmbH & Co. KG

Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.aumass.de/

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

keine
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Allensbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Ortsplan Imagefilm 360° Panorama Facebook Instagram
Weiter zur Tourist Info Weiter zur Tourist Info Weiter zur Tourist Info Weiter zur Tourist Info
Neuigkeiten

Hauptbereich

Anpassung der Elternbeiträge

Gestaffelte Anpassung der Elternbeiträge

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 26.11.2024 neben weiteren Gebühren und Steuern auch die Anpassung der Elternbeiträge für die Kinderbetreuung mehrheitlich beschlossen. Nach eingehender Diskussion hat sich der Gemeinderat für eine schrittweise Erhöhung der Beiträge zum 01.01.2025, 01.09.2025 und 01.09.2026 entschieden.

Die Familienfreundlichkeit und die Qualität der Kinderbetreuung haben im Gemeinderat und in der Verwaltung stets höchste Priorität. In den letzten Jahren hat die Gemeinde kontinuierlich in den Ausbau des Betreuungsangebots investiert, sodass die Zahl der Betreuungsplätze seit 2016 nahezu verdoppelt werden konnte. Seit 2018 hat die Gemeinde rund 11,3 Millionen Euro investiert, um sowohl die Vielfalt als auch die Tiefe des Betreuungsangebots zu erweitern und vor allem die Qualität der Kinderbetreuung weiter zu verbessern. Dank eines breit aufgestellten Betreuungsangebots und zahlreicher Kooperationen gibt es für jede Lebenssituation passende Angebote und eine bedarfsgerechte Betreuung ist jederzeit gewährleistet.

Träger- und Angebotsvielfalt

In der Gemeinde gibt es insgesamt fünf kommunale Kindertageseinrichtungen, die gemeinsam mit den Einrichtungen freier Träger – der kirchlichen Einrichtung St. Nikolaus, dem Kindergarten Höhrenberg, dem Familienzentrum und den beiden Kleinkind-Spielgruppen des Kinderschutzbundes – ein breites und vielfältiges pädagogisches Angebot bieten. Diese Vielzahl an Trägern und Betreuungsmodellen ermöglicht es, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Familien einzugehen und eine breite Auswahl an Betreuungsmöglichkeiten zu bieten. Alle diese Angebote werden von der Gemeinde finanziert und stetig weiterentwickelt.

Mit fast 100 Ganztagesplätzen (auch im Kleinkindbereich), 80 Krippenplätzen für 1 bis 2-jährige Kinder, Platz-Sharing und Buchungsmöglichkeiten für 1 bis 5 Nachmittage gehen die angebotenen Möglichkeiten in der Gemeinde weit über den Rechtsanspruch eines regulären Betreuungsplatzes hinaus.

 

Personalausstattung

Bei diesen umfassenden Alternativen ist eine hochwertige Betreuung durch qualifiziertes Personal essentiell, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Kinder zu gewährleisten. Hierfür beschäftigt die Gemeinde in den Einrichtungen rund 60 pädagogische Fachkräfte, die fast alle eine Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher besitzen. Alle Fachkräfte bilden sich stets weiter und entwickeln konzeptionelle Verbesserungen für die Kinderbetreuung.

Hinzu kommt, dass die Kinderhäuser alle mit deutlich mehr Personal ausgestattet sind, als nach der Betriebserlaubnis rechtlich notwendig wäre. Für eine reguläre Betreuungsgruppe sind beispielsweise 1,8 bis 2,1 Fachkraft-Stellen gefordert, die Gemeinde verfügt dank eines Gemeinderatsbeschlusses über durchschnittlich 2,5 bis 2,8 Fachkräfte pro Gruppe. Zwar erhöht dies den Personalaufwand immens, dies ist für die Gemeinde aber unerlässlich, um die Qualität der Betreuung stets zu verbessern. Denn Überlastungen des pädagogischen Personal können hierdurch langfristig reduziert und eine zeitintensivere Betreuung pro Kind gewährleistet werden.

Diese hohe Verlässlichkeit und Kontinuität zeichnet Allensbach in der Kinderbetreuung insbesondere gegenüber den anderen Städten und Gemeinden aus.

 

Haushaltssituation

Die laufenden Aufwendungen für die Kinderbetreuung und Schulen belaufen sich im Haushaltsjahr 2024 auf insgesamt rund 6,3 Millionen €. Diese Summe besteht zu 90 % aus Personalaufwendungen und macht fast ein Drittel des gesamten Haushaltsvolumens der Gemeinde aus. Pro Betreuungsplatz entspricht dies einem Aufwand von rd. 1.300 € bis 1.500 €.

Ca. 23 % der Aufwendungen können jährlich über Zuschüsse des Landes gedeckt werden. Weitere 540.000 Euro pro Jahr (ca. 14 %) nimmt die Gemeinde durch die Elternbeiträge ein. Die Elternbeiträge sind somit eine anteilige Gegenfinanzierung der gemeindlichen Aufwendungen im Bereich Kinderbetreuung. Das verbleibende Defizit von ca. 2,4 Millionen Euro pro Jahr kann nicht durch Einnahmen gedeckt werden, weshalb über 60 % der Aufwendungen nicht gegenfinanziert sind und aus allgemeinen Steuermitteln der Gemeinde entnommen werden muss.

Die kommunalen und kirchlichen Spitzenverbände empfehlen eine Kostendeckung durch die Elternbeiträge von rund 20 %, um eine überdurchschnittliche Benachteiligung der allgemeinen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlen zu vermeiden. Wie zuvor beschrieben, beläuft sich dieser Kostendeckungsgrad in der Gemeinde aktuell auf 14 %.

Gestaffelte Beitragserhöhung

Bereits in der Gemeinderatssitzung im November 2023 hat sich der Gemeinderat eine nachhaltige Finanzierung der Kinderbetreuung zum Ziel gesetzt, um eine langfristige Verfügbarkeit und Qualität dieser Dienstleistung zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang wurden weitere Beitragserhöhungen erneuten Gemeinderatsbeschlüssen vorbehalten mit der Zielrichtung, eine Kostendeckung in Höhe von 15 % durch die Elternbeiträge zu erreichen.

Bereits in der Gemeinderatssitzung im November 2023 setzte sich der Gemeinderat das langfristige Ziel, die Finanzierung der Kinderbetreuung nachhaltig zu gestalten, um sowohl die Verfügbarkeit als auch die Qualität dieser wichtigen Dienstleistung für die Zukunft zu sichern. In diesem Zusammenhang wurden weitere Beitragserhöhungen erneuten Gemeinderatsbeschlüssen vorbehalten, mit dem Ziel, künftig eine Kostendeckung von 15 % durch die Elternbeiträge zu erreichen.

Im Rahmen der Vorbereitung des Beschlusses schlug die Verwaltung jedoch vor, die Beitragserhöhung für das Jahr 2025 zunächst auf eine Kostendeckung von 12 % zu begrenzen. Dieser Vorschlag wurde den Gemeinderäten und zahlreichen anwesenden Eltern umfassend vorgestellt.

Um die finanzielle Mehrbelastung der Familien möglichst gering und planbar zu halten, entschied sich der Gemeinderat mit insgesamt 13 Ja-Stimmen und 6 Gegenstimmen, die geplante Erhöhung für das Jahr 2025 in zwei Etappen umzusetzen. So sollen die Beiträge zunächst schrittweise zum 01.01.2025 und 01.09.2026 steigen, bevor das angestrebte Ziel von 15 % Kostendeckung zum 01.09.2026 erreicht wird. Ein weiterer Beschluss betraf die Anpassung der Systematik der Beitragserhöhungen: Künftig sollen diese, sofern möglich, nicht mehr zum 01.01. eines Jahres, sondern mit Beginn des neuen Kindergartenjahres zum 01.09., vorgenommen werden.

 

Hier finden Sie die gestaffelte Entgeltanpassung ab dem 01.01.2025