Chronik des Arbeitskreises Energie Ressourcen Klimaschutz
Projekte, Aktivitäten und Erfolge von Anfang bis heute finden Sie hier chronologisch aufgelistet. Mit Klick auf die Jahreszahl erfahren Sie mehr.
2023
25.03.2023 - Reparaturtreff
23.03.2023 - Vortrag Balkonkraftwerke
04.03.2023 - Sanierung(s)Mobil der Zukunft Altbau auf dem Rathausplatz
2022
27.09.2022 - Der Gemeinderat beschließt, auf dem Lärmschutzwall der B33 eine PV-Anlage zu errichten
24.09.2022 - Energiewendetage 2022 - Klimagespräche in der Bodanrückhalle
28.06.2022 - Verabschiedung Nachhaltigkeitsbericht 2022 - Fortschreibung
02.07.2022 - 9. Fahrradbörse auf dem Rathausplatz
2021
24.07.2021 - 8. Fahrradbörse
21.09.2021 - Verabschiedung eines Klimaplans für Allensbach
2020
17.11.2020 - Gemeinderatsbeschluss einen Klimarat zu gründen (November 2020)
2019
20. u. 21.09.2019 - Energiewendetage - Infostand zu E-Mobilität und Carsharing
01.08.2019 - Einführung des 1. E-Carsharing-Angebots in Allensbach
01.06.2019 - 7. Fahrradbörse
23.03.2019 - Reparaturtreff
23.01.2019 - Vortrag - Solar-Check
2018
10.11.2019 Reparaturtreff in Allensbach
09.06.2018 6. Fahrradbörse
07. - 09.06.2018 Aktionen zu den Nachhaltigkeitstagen Baden-Württemberg
10.03.2018 Reparaturtreff in Allensbach
26.02.2018 Vortrag - Smart Grids - kann man das essen? Wie das Stromnnetz der Zukunft aussieht und was das mit uns zu tun hat.
18.01.2018 Vortrag - Solar lohnt sich! - Solarstrom zur Eigennutzung
2017
18.11.2017 Reparaturtreff in Hegne
19.06.2017 Teilnahme an der Veranstaltung "Allensbach im Dialog"
19. - 20.05.2017 Aktionen zu den Nachhaltigkeitstagen Baden-Württemberg
20.05.2017 5. Fahrradbörse
11.03.2017 Reparaturtreff in Allensbach
2016
19.11.2016 Reparaturtreff in Allensbach
25.10.2016 Verabschiedung des Nachhaltigkeitsberichts durch den Gemeinderat
25.10.2016 Reallabor "Energieautarkes Allensbach"
Vorstellung im Gemeinderat über die Möglichkeiten zur Umsetzung der Klimaschutzziele Allensbachs. Die Lokale Agenda 21 schlägt die Einrichtung einer Stelle eines Klimaschutzmanagers vor. Der Gemeinderat gibt grünes Licht zur Teilnahme am Reallabor "Energieautarkes Allensbach", einem Forschungsprojekt, das die Umsetzung der Energiewende in Allensbach zum Ziel hat.
04.06.2016 4. Fahrradbörse und Nachhaltigkeitstage B.-W.
19.03.2016 Reparaturtreff in Hegne
2015
24.10.2015 Reparaturtreff
Zum zweiten Mal in diesem Jahr wurde der Reparaturtreff veranstaltet. Wieder kamen viel Interessenten, um defekte Ggenstände zu reparieren.
13.06.2015 3. Fahrradbörse und Nachhaltigkeitstag B.-W.
Zusammen mit der Fahrradbörse auf dem Rathausplatz wurde nun mit den anderen Agenda Arbeitskreisen der Nachhaltigkeitstag B.-W. gestaltet. Die Interessierten konnten sich über die Projekte der Arbeitskreise informieren.
07.03.2015 Reparaturtreff in Allensbach
Nach dem guten Erfolg im Vorjahr in Hegne wurde nun auch in Allensbach ein Reparturtreff durchgeführt. Erneut wurden viele defekte Dinge repariert und so auch ein Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet.
2014
08.11.2014 1. Reparaturtreff in Hegne
Beim Reparatur-Treff in Hegne konnten Interessierte unter Anleitung eines Experten ihre defekten Sachen reparieren.
17.05.2014 2. Fahrradbörse auf dem Rathausplatz
Die 2. Auflage der Fahrradbörse stieß auf eine gute Nachfrage, sowohl bei Anbietern als auch bei Käufern.
13.02.2014 Vortrag - Energiesparen im Neubau
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Holtmann und Dipl.-Ing. Till Schaller zeigen die Möglichkeiten zum neu gebauten Haus auf energietechnisch hocheffizientem Standard auf.
20.01.2014 Vortrag - Energiesparen im Altbau
Dipl.-Ing. Jürgen Holtmann und Till Schaller informieren über die Möglichkeiten bei Sanierungen im Altbau.
2013
22.06.2013 1. Fahrradbörse auf dem Rathausplatz
Die erstmals vom Arbeitskreis Energie, Ressourcen, Klimaschutz durchgeführte Fahrradbörse, stieß auf eine gute Resonanz.
24.04.2013 Fahrradabstellplätze am Bahnhof
Bestätigung des Regierungspräsidiums, dass neue Fahrradabstellplätze und Fahrradboxen am Bahnhof in das Förderprogramm Radinfrastruktur aufgenommen und bezuschusst werden.
2012
22.05.2012 Gemeinderat beteiligt sich an der Stadtradelaktion
In der Gemeinderatssitzung sagen alle Fraktionen zu, sich an der Stadtradelaktion des Klimabündnisses zu beteiligen. Der Startschuss ist der 13. Juni 2012.
Artikel aus dem Südkurier vom 23.05.2012
17.02.2012 Allensbach erhält einen Zuschuss für die Planung eines Nahwärmenetzes
Beim Wettbewerb "Klimaneutrale Kommune" erhält Allensbach einen Zuschuss über 250.000 Euro, um damit ein Nahwärmenetz für das Baugebiet "Setze" planen zu können.
Artikel aus dem Mitteilungsblatt vom 23.03.2012
Artikel aus dem Südkurier vom 17.03.2012
07.02.2012 Studien zu Klimaschutz werden dem Gemeinderat vorgestellt
Im Rahmen des Wettbewerbs "Klimaneutrale Kommune" wurden mehrere Studien in Auftrag gegeben. Diese wurden nun dem Gemeinderat vorgestellt.
Artikel aus dem Südkurier vom 10.02.2012
2011
20.12.2011 Preisgeld der EnBW wird für Fahrradabstellplätze verwendet
Der Gemeinderat beschließt in seiner Sitzung den Vorschlag der Lokalen Agenda 21 anzunehmen und das Preisgeld der EnBW für den Bau einer abschließbaren Fahrradgarage und weitere Fahrradabstellplätze am Bahnhof zu verwenden.
Artikel aus dem Südkurier vom 23.12.2011
24.09.2011 Energietag Baden Württemberg 2011
Schon zum vierten Mal gab es auch eine Veranstaltung in Allensbach. Im Kath. Pfarrheim fand dieses Mal ein Symposium statt. Zu Klimaschutzzielen und dem aktuellen Stand in Allensbach.
Artikel aus dem Mitteilungsblatt
Artikel aus dem Südkurier vom 22.09.2011
Artikel aus dem Südkurier vom 29.09.2011
21.07.2011 Energietag an der Grund- und Hautschule
Für die Kinder der Grund- und Hauptschule wird in Zusammenarbeit mit der EnBW ein Energietag veranstaltet.
Artikel aus dem Mitteilungsblatt
03.05.2011 Informationsabend Tiefengeothermie
Informationsabend zum Thema Tiefengeothermie mit den Geologen Dr. Thomas Kölbel und Lena Eggeling von der EnBW.
PDF-Datei zum Vortrag
27.01.2011 Filmvortrag "Die 4. Revolution - Energy Autonmie"
Gemeinsam mit dem Arbeitskreis Gesundheit wird zum Filmvortrag eingeladen. Anwesend sind auch der Filmemacher Carl E. Fechner und Prof. Dr. Schaffrin von der HTWG-Konstanz, die mit Hermann Scheer zusammengearbeitet haben.
2010
20.12.2010 Allensbach auf dem Weg zur Klimaneutralen Kommune
Die ersten neun Kommunen in Baden-Württemberg wollen klimaneutral werden. Allensbach ist dabei. Das Land unterstützt die Preisträger des Wettbewerbs mit einem Zuschuss von 70 Prozent für Machbarkeitsstudien.
12.10.2010 Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Arbeitskreis Gesundheit. Zur Studie des BUND refertiert der Geschäftsführer des BUND Baden-Württemberg, Berthold Frieß. Wer mehr zur Studie wissen möchte:
26.09.2010 Energietag Baden-Württemberg
Zum dritten Mal veranstaltet die Lokale Agenda einen Energietag in Allensbach. Diesmal als Klimaschutzmesse mit Spiel und Spaß in der Bodanrückhalle. Auch umweltfreundliche Mobilität ist ein Thema.
25.09.2010 Erster Platz beim Wettbewerb "Energie-Musterkommune"Auf Initiative der EnBW wurden in einem landesweiten Wettbewerb „Energie Musterkommunen“ gesucht. In der Klasse über 5.000 Einwohner landete Allensbach auf dem ersten Platz. Bürgermeister Helmut Kennerknecht, Lokale-Agenda-Beauftragte Brigitte Bautze und der Sprecher des Arbeitskreises Energie, Ressourcen und Klimaschutz Stefan Werner konnten den mit 25.000 Euro dotierten Preis in Stuttgart entgegennehmen.
20.09.2010 Handwerkerliste überarbeitet
Die Handwerkerliste des Arbeitskreises „Energie, Ressourcen, Klimaschutz“ erscheint in der 6. Auflage. Neu hinzugekommen sind die Rubriken Verkehr und Klimaschutz
20.07.2010 3903 Kindermeilen für das Klimabündnis
Mit Kindern von Schule und Kindergärten konnte Agendabeauftragte Brigitte Bautze in der Gemeinderatssitzung wieder umweltfreundliche Meilen an den Bürgermeister, Helmut Kennerknecht, übergeben.
16.07.2010 Allensbach für Preis "Energie-Musterkommune" nominiert
Die gemeinnützige KlimAktiv GmbH nominiert Allensbach und die Lokale Agenda zur Preisverleihung für den Wettbewerb „Energie-Musterkommune gesucht“. Erster Gewinn ist eine Imagefilmdokumentation.
27.04.2010 Gemeinde übernimmt Vorreiterrolle
Die Gemeinde verpflichtet sich, bis 2020 den CO2-Ausstoß der öffentlichen Liegenschaften um 83 % zu reduzieren. Über 30 % wurden bereits erreicht. Daten zur CO2-Reduktion werden im Internet veröffentlicht.
19.02.2010 Alternativen für „ELaBo“
Zu wenig Hausbesitzer in Kaltbrunn wollen sich an ELaBo beteiligen. Einige Unternehmen melden aber Interesse an, sich technisch und/oder finanziell zu beteiligen. Kraft-Wärme-Kopplung ist im Gespräch.
22.01.2010 Statistik der Solarenergie
Inzwischen sind 7100 m² Dachfläche mit Photovoltaikanlagen und 1400 m² mit Solarkollektoren belegt, entsprechend 900.000 kWh erzeugtem umweltfreundlichem Solarstrom und 70.000 l weniger Heizölbedarf.
2009
12.12.2009 Neue Serie bei „Ökostrom von unten
Wieder beschäftigt sich die Wechselaktion mit einem neuen Aspekt: Klimaschutz und Konsum. Der Ökostromzähler zeigt 1.951.180 kWh (11,7%) – um über 1000 t CO2 wird die Atmosphäre entlastet.
20.10.2009 2.361 Kindermeilen für das Klimabündnis
Agendabeauftragte Brigitte Bautze und Kindergartenleiterin Stefanie Wirth übergeben in der Gemeinderatssitzung wieder umweltfreundliche Meilen der Schüler und Kindergartenkinder.
19.09.2009 Energietag Baden-Württemberg
Die Lokale Agenda lädt zum Energietag unter dem Motto „Klimaschutz in Allensbach – Tag der offenen Türen“ zur Besichtigung von 17 Gebäuden in Allensbach mit vorbildlichen Sanierungen und Energien ein.
30.06.2009 Werbung für "ELaBo"
Auf einer Infoveranstaltung wirbt ELaBo um weitere Unterschriften unter den Wärmelieferungsvertrag. Mit bisher knapp 60 Teilnehmern ist ELaBo nicht wirtschaftlich. Stadtwerke bewerben sich um Beteiligung.
19.01.2009 Vortrag „Strom – so sparen Sie Geld und schützen das Klima“
Stefan Werner zeigt in einem Vortrag, wie man mit einfachen Mitteln den Stromverbrauch im Haushalt um 50 % und mehr senken kann und wie man durch den Wechsel zu Ökostrom CO2und Geld spart.
09.01.2009 Statistik der Solarenergie
Die Anschlussleistung für Solarstrom beträgt inzwischen 750 kW, wodurch 750.000 kWh im Jahr erzeugt werden – ca. 4 % des Allensbacher Strombedarfs. 60.000 l Heizöl ersetzt durch Solarwärme auf 1190 m².
2008
29.11.2008 Lokale Agenda auf dem Weihnachtsmarkt
Die Lokale Agenda bleibt weiter auf dem Weihnachtsmarkt aktiv. Das Klimabewusstsein wird bei Punsch, Waffeln und Atomkraftwerken zum Aufessen durch umfassende Informationen und Tipps gestärkt.
20.11.2008 Kloster Hegne betreibt Hackschnitzelanlage
Die Hackschnitzel Heizzentrale des Klosters Hegne mit einem 540 m langen Nahwärmenetz wird offiziell der Bestimmung übergeben. Die größte regenerative Heizanlage in Allensbach spart jährlich 200.000 l Öl.
17.11.2008 Vortrag "Häuser der 70er und 80er Jahre"
Die Experten Till Schaller und Jürgen Holtmann zeigen, wie man bei Häusern aus den 70er und 80er Jahren mit den richtigen Dämmmaßnahmen und modernen Heizsystemen Geld und Energie sparen kann.
20.10.2008 Vortrag "Häuser der 50er und 60er Jahre"
Die Experten Till Schaller und Jürgen Holtmann zeigen, wie man bei Häusern aus den 50er und 60er Jahren mit den richtigen Dämmmaßnahmen und modernen Heizsystemen Geld und Energie sparen kann.
10.10.2008 Handwerkerliste 1000 Exemplare
Die Handwerkerliste des Arbeitskreises „Energie, Ressourcen, Klimaschutz“ erscheint in der 5. Auflage. 1000 Exemplare der ersten 4 Auflagen sind bereits vergriffen. Die Nachfrage hält weiter an.
07.10.2008 5.098 Kindermeilen für das Klimabündnis
5.098 Meilen haben die Kinder von Schulen und Kindergärten in den Aktionswochen auf klimafreundliche Weise zurückgelegt. Mit dieser Zahl wurde sogar das Vorjahresergebnis um rund 500 Meilen übertroffen.
22.09.2008 Vortrag "Klimaschutz und Peak Oil"
Rolf Wiehler und Stefan Werner referieren über den Klimawandel und mögliche Gegenmaßnahmen sowie über den absehbaren Förderhöhepunkt für Erdöl und seine Folgen.
13.09.2008 Energietag Baden-Württemberg
Die Lokale Agenda beteiligt sich am landesweiten „Energietag Baden-Württemberg“. In Allensbach zeigen örtliche Unternehmen auf dem Gelände der Firma Späth ihr Angebot zu Energiesparen und Klimaschutz.
Pressebericht I
Pressebericht II
29.05.2008 Anerkennungspreis des Landesumweltministeriums
Beim Wettbewerb anlässlich „10 Jahre Lokale Agenda 21“ werden Allensbacher Projekte aus 500 Einsendungen prämiert. Besonders hervorgehoben werden „Ökostrom“ und „Handwerkerliste“.
23.04.2008 Zuschüsse für "ELaBo"
ELaBo gibt bekannt, dass das Land 250.000 Euro Zuschüsse für das Projekt zugesagt hat und wirbt für weitere Interessenten. Eine GmbH & Co. KG für Planung und Betrieb der Anlage wird gegründet.
12.04.2008 Neuer Internet-Auftritt der Lokalen Agenda
Der Internet-Auftritt der Lokalen Agenda wird gründlich überarbeitet und erhält einen eigenen Reiter auf der Homepage der Gemeinde Allensbach.
18.01.2008 Neue Serie bei "Ökostrom von unten"
Klimaschutz im Verkehr ist das neue Thema, mit dem sich die Serie im „Blättle“ beschäftigt. Der Zähler zeigt 1.563.200 kWh (9,4%) – ein leichter Rückgang, weil die Gemeinde weniger Ökostrom bezieht.
11.01.2008 Statistik der Solarenergie
Die Photovoltaikanlagen leisten inzwischen 600 kW und versorgen 180 Haushalte mit Strom. Die Sonnenkollektoren belegen 980 m² und sparen 50.000 l Heizöl. Das Kloster Hegne setzt auf Hackschnitzel.
01.01.2008 Gemeinde stellt komplett auf Ökostrom um
Auf einen Gemeinderatsbeschluss bezieht die Gemeinde ab 2008 sämtlichen Strom für die öffentlichen Liegenschaften – mit Ausnahme der Straßenbeleuchtungskonzession – aus regenerativen Energien.
2007
12.12.2007 Machbarkeitsstudie "ELaBo"
Die ELaBo GbR stellt die Machbarkeitsstudie zum Projekt vor. Zusätzlich zum Landschaftspflegeheu soll nun auch mit Holz geheizt werden. Die Wärmekosten werden mit ca. 8 Cent netto angegeben.
22.08.2007 Allensbach liegt bei Ökostrom weit über Bundesschnitt
Mit der Unterstützung der Agenda haben bereits 7 % der Allensbacher Haushalte bewusst zu Ökostrom gewechselt. Die Gesamtquote liegt bei 9 %, unter Berücksichtigung von Gemeindestrom 2008 bei 10 %.
24.07.2007 4.501 Kindermeilen für das Klimabündnis
Auf Initiative der Agendabeaufragten Brigitte Bautze beteiligen sich über 500 Kinder aus Allensbacher Schulen und Kindergärten an der Aktion des Klimabündnisses zur umweltfreundlichen Mobilität.
15.06.2007 Erfolge für "ELaBo2"
ELaBo erhält Schilfflächen für 20 Jahre. Die ELaBo GbR wird gegründet und erhält vom Modellprojekt Plenum Gelder für eine Machbarkeitsstudie. 40 Bürger zeigen Interesse, die Gemeinde beteiligt sich.
12.01.2007 Statistik der Solarenergie
Fläche und Anschlussleistung bei Photovoltaikanlagen wächst deutlich weiter auf 3950 m² bzw. 460 kW. Die Fläche der Sonnenkollektoren wächst auf 860 m². Die Gemeinde installiert 2 Pelletheizungen.
2006
02.12.2006 Lokale Agenda auf dem Weihnachtsmarkt
Der Arbeitskreis „Energie, Ressourcen, Klimaschutz“ ist zum dritten Mal auf dem Weihnachtsmarkt aktiv. Neben Atomkraftwerken zum Aufessen und Generatorfahrrad steht die Handwerkerliste im Mittelpunkt.
29.11.2006 "ELaBo" wird ins Leben gerufen
Engagierte Kaltbrunner Bürger informieren über ihr Projekt, den Ort über ein Nahwärmenetz mit Heizenergie aus Landschaftspflegeheu versorgen. Sie schließen sich der Lokalen Agenda an.
17.11.2006 Neue Serie bei "Ökostrom von unten"
Der Klimawandel, seine Folgen und die notwendigen Gegenmaßnahmen sind Thema des Infoteils der Wechselaktion. Der Ökostromzähler zeigt 1.573.200 kWh (9,4 %) – 840 t CO2werden eingespart.
12.10.2006 Informationsabend "Gebäudedämmung"
Örtliche Handwerker und Architekten informieren auf Einladung der Lokalen Agenda, wie das erhebliche Einsparpotential durch Gebäudedämmung in Allensbach realisiert werden kann.
Pressebericht
19.09.2006 Energie-Agenda Gewerbe
Auf Initiative der Agenda untersuchen Diplom-Ingenieure der Fachhochschule Rottenburg diesmal Klimaschutzpotentiale der Allensbacher Gewerbebetriebe. Insbesondere weisen sie auf Synergieeffekte hin.
16.05.2006 Informationsabend "Finanzierung von Energiesparmaßnahmen"
Till Schaller und Jürgen Holtmann gehen auf energetische Sanierung und erneuerbare Energien in der Praxis ein. Die örtlichen Geldinstitute stellen die gesamte Bandbreite der Fördermöglichkeiten dar.
10.04.2006 Informationsabend "Was kommt nach Öl und Gas?"
Allensbacher Handwerker zeigen, wie Hausbesitzer bei der Modernisierung ihrer Heizsysteme mit Solarwärme, Wärmepumpen und Holz- sowie Pelletheizungen Umwelt und Geldbeutel entlasten können.
17.03.2006 Informationsabend "Energiewende"
Die Lokale Agenda und das regionale Bürgerunternehmen solarcomplex informieren über den Stand der Energiewende am Bodensee und werben für bürgerfinanzierte Projekte mit erneuerbaren Energien.
17.01.2006 Gemeinde beschließt Klimaschutzrichtlinie
Der Gemeinderat übernimmt das Ziel der Agenda, den CO2-Ausstoß in der Gemeinde bis 2020 zu halbieren und bis 2050 um 83 % zu reduzieren. Die öffentlichen Gebäude sollen vorbildlich saniert werden.
13.01.2006 Statistik der Solarenergie
Die Fläche der Photovoltaikanlagen hat sich 2005 auf 2750 m² mehr als verdoppelt. Die Gesamtfläche solarthermischer Anlagen wächst auf 730 m² und spart 37.000 l Öl. Pelletheizungen nehmen zu.
2005
22.11.2005 Vortrag "Energiepass für Gebäude"
Die Energieberater Jürgen Holtmann und Till Schaller informieren über den Energiepass für Gebäude, der die Verbesserung der Energieeffizienz eines Hauses fördert, und damit zur Wertsteigerung beiträgt.
18.11.2005 Neue Serie bei "Ökostrom von unten"
Im Rahmen der Wechselaktion informiert die Agenda über die verschiedenen Möglichkeiten regenerativer Energien in privaten Haushalten. Der Ökostromzähler zeigt 1.388.100 kWh (8,3 %) – 742 t weniger CO2.
16.07.2005 Handwerkerliste
Die Lokale Agenda gibt eine Handwerkerliste heraus, die umfassende Informationen über Energiesparmöglichkeiten und alternative Energien beinhaltet und die Angebote der örtlichen Betriebe aufzeigt.
22.03.2005 Energie-Agenda-Kommission
Um den Klimaschutz in Allensbach voranzubringen, beschließt der Gemeinderat die Gründung einer Klimaschutzkommission aus Gemeinderäten und Agenda-Mitgliedern, die koordinierend tätig sein soll.
14.01.2005 Statistik der Solarenergie
Rolf Wiehler erstellt die erste Solarstatistik für Allensbach. Die Anschlussleistung der Photovoltaikanlagen steigt auf 170 KW (2 % des Haushaltstroms). Die Gesamtfläche solarthermischer Anlagen beträgt 618 m².
2004
14.12.2004 60 % Ökostrom beim Gemeindebedarf
Bürgermeister Kennerknecht gibt bekannt, dass für 2005 und 2006 ein Ökostromanbieter den Zuschlag sowohl für das Ökostrom- als auch für das Normalstrompaket der Gemeindeausschreibung erhalten hat.
27.11.2004 Lokale Agenda auf dem Weihnachtsmarkt
Der Arbeitskreis „Energie, Ressourcen, Klimaschutz“ vertritt zum zweiten Mal die Agenda auf dem Weihnachtsmarkt mit Informationen, Leckereien und dem Generatorfahrrad.
10.07.2004 Photovoltaik Allensbach II geht ans Netz
Mit einem Solarfest für Groß und Klein mit Experimenten zur Solarenergie der Naturkindergruppe wird die Erweiterung des Bürgersolardachs der Lokalen Agenda auf 22 kW gefeiert.
18.06.2004 "Auf und unter Allensbachs Dächern"
Mit einer neuen Serie im Mitteilungsblatt stellt die Agenda Allensbacher Bürger vor, die mit Solaranlagen, Gebäudesanierung, Biogasanlagen, Pelletheizungen, Passivhäusern usw. im Klimaschutz vorangehen.
01.06.2004 Internet-Auftritt der Lokalen Agenda
Die Lokale Agenda informiert erstmals auf den neuen Internetseiten der Gemeinde Allensbach über Klimaschutz und gibt Tipps zum Energiesparen und zu regenerativen Energien.
11.05.2004 Energie-Agenda Allensbach
Auf Initiative der Lokalen Agenda zeigen Studenten der Fachhochschule Rottenburg, wie in Allensbach bis 2030 der Energieverbrauch öffentlicher und privater Gebäude kostenneutral halbiert werden kann.
13.02.2004 Neue Serie bei "Ökostrom von unten"
Nachdem die Serie mit Stromspartipps nach 14 Folgen beendet ist, geht es mit Energiesparen beim Heizen weiter. Inzwischen hat der Ökostromzähler 757.800 kWh erreicht (4,5 %) – 417 t weniger CO2.
2003
06.12.2003 Lokale Agenda auf dem Weihnachtsmarkt
Die Agenda wirbt auf dem Weihnachtsmarkt mit Waffeln, Punsch, Atomkraftwerken zum Aufessen und einem Generatorfahrrad für den Klimaschutz. Beim Ökostrom-Gewinnspiel werden 1 Mio. kWh erreicht.
26.09.2003 Bürger-Solarkraftwerk feierlich eingeweiht
Mit einem Festakt weihen die 3 ehrenamtlichen Geschäftsführer der Photovoltaik Allensbach, Hartmut Werner, Peter Baumbusch und Joachim Schulz die erste Allensbacher Großanlage für Solarstrom ein.
17.03.2003 Photovoltaik Allensbach GbR gegründet
26 interessierte Bürger und die Gemeinde gründen mit 32.000 € Eigenkapital eine von der Lokalen Agenda initiierten Bürgergesellschaft zur Errichtung einer 12 kW Solaranlage auf der Bodanrückhalle.
01.01.2003 Gemeinde bezieht Ökostrom
Im Rahmen der Bündelungsausschreibung des Gemeindetages bezieht die Gemeinde Allensbach ab 2003 den Bedarf für die Wasserver- und Entsorgung aus Ökostrom – rund ein Drittel des Strombedarfs.
2002
17.12.2002 Solardach genehmigt
Der Gemeinderat stellt der Lokalen Agenda das Dach der Bodanrückhalle unentgeltlich für die Errichtung einer Photovoltaikanlage zur Verfügung und stellt eine finanzielle Beteiligung in Aussicht.
14.10.2002 Lokale Agenda stellt Pläne vor
Auf einer Veranstaltung der Agenda werden das Projekt „Ökostrom von unten“ vorgestellt, eine Serie von geplanten Energieinformationen, sowie die Planungen zu einem Solardach und einem Wasserkraftwerk.
27.09.2002 Erster Artikel im "Blättle"
Die Lokale Agenda beginnt mit der Veröffentlichung von Artikeln zum Thema Energiesparen und Klimaschutz in loser Folge im Gemeindeblatt. Rolf Wiehler berichtet über „Stromdiebe im Haushalt“.
06.09.2002 Serie "Ökostrom von unten" startet
Im Mitteilungsblatt der Gemeinde erscheint die erste Folge einer Informationskampagne zu Ökostrom mit dem „Wechsler des Monats“ und Stromspartipps. Stefan Werner berät kostenlos beim Stromwechsel.
26.02.2002 Arbeitskreis "Energie, Ressourcen, Klimaschutz"
Als einer von 4 Agenda-Arbeitskreisen wird die Gruppe „Energie, Ressourcen, Klimaschutz“ gegründet und Stefan Werner zum Sprecher des Arbeitskreises gewählt.
2001
26.11.2001 Auftaktveranstaltung Lokale Agenda 21 Allensbach
Dr. Tillmann Stottele vom Amt für Umwelt- und Naturschutz in Friedrichshafen und dortiger Koordinator der Lokalen Agenda 21 führt Allensbacher Bürger an das Thema heran und sammelt erste Projektideen.
19.06.2001 Gemeinderat beschließt Lokale Agenda 21
Der Allensbacher Gemeinderat beschließt, in der Gemeinde den Agenda-21-Prozess mit dem Ziel mehr Gerechtigkeit zwischen den Nationen und Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen zu starten.